B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(6): 243-253
DOI: 10.1055/s-2007-981396
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die präventive Rückenschule mit Teilnehmern aus dem universitären Bereich

Preventive back school with participants from university academic circlesH.-D. Kempf1
  • 1Karlsruher Rückenschule
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Rückenschule ist ein multimodales Konzept zur Vorbeugung und Versorgung von unspezifischen Rückenschmerzen. Die vorliegende Arbeit gibt Hinweise auf den Nutzen der präventiven Rückenschule bei einer „akademischen” Klientel, die sich besonders auszeichnet durch das junge Durchschnittsalter, einen für präventive Bewegungsprogramme hohen Anteil an männlichen Teilnehmern, ein hohes Maß an sportlicher Aktivität und eine hohe Funktionskapazität, aber im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung auch durch eine erhöhte Jahres- und Punktprävalenz von Rückenschmerzen und einer schlechteren Bewertung des aktuellen Gesundheitszustandes. So lagen die Erwartungen an den Rückenschulkurs in erster Line in einer Vorbeugung erneuter Beschwerden (Rückenschmerzen und Verspannungen) und einer Verbesserung körperlicher Fähigkeiten (rückenfreundliches Verhalten lernen, Körperhaltung verbessern, Muskulatur trainieren). Signifikante Verbesserungen der Rückenschulteilnehmer im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten nach einem Jahr beim Gesundheitszustand, den aktuellen Rückenschmerzen, der empfundenen Intensität der Rückenschmerzen und den Arztbesuchen festgestellt werden. Durch den Kurs hat sich in diesem Zeitraum bei über der Hälfte der Teilnehmer das Befinden positiv verändert. Aktive Elemente wie Funktionelle Gymnastik und Haltungs- und Bewegungsschulung wurden von den Teilnehmern am Besten bewertet, was wichtige Hinweise auf die Gestaltung von Rückenschulkursen gibt und sich mit den aktuellen Empfehlungen und Studien zur Prävention von Rückenschmerzen deckt. Auch wenn die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmer im Tagesablauf verstärkt auf ihren Rücken achtet, ist die praktische Umsetzung vorhandenen Wissens in den Alltag noch unbefriedigend. Einzelne positive Ergebnisse zu spezifischen rückenfreundlichen Verhaltensweisen (z. B. Heben) geben Hinweise darauf, dass Fragestellungen zu spezifischen Inhalten bessere Ergebnisse in der Umsetzung hervorbringen könnten.

Abstract

The back school is a multi-modal concept for the prevention (and care) of non-specific back pain in the participants. This article gives information on the benefits of the back school to the predominantly academic clientele that is mainly distinguishable by the low average age, higher number of male participants in the movement oriented programme, a higher degree of sports activities and high functional capacity. However, compared to the rest of the average population, the group also exhibits a relatively higher annual and point prevalence of back pain and a relatively poor score in the general state of health. Therefore most of the work carried out in the back school emphasised the prevention of recurrent complaints like back pain and tension as well as the improvement of particular body qualities like back-friendly bearing, body posture and muscle training.

After one year there was a significant improvement among the participants in the back school, compared to the control group, regarding the general state of health, back pain, the intensity of back pain and visits to the doctor. Attendance at back school positively led to the improvement in the state of health of more than half of the participants. Active course elements like functional gymnastics, posture and movement training scored quite highly in the participant rating. This is a pointer to the importance of the design of back school courses and corroboration for the recommendations and studies on the prevention of back pain. Notwithstanding the propensity of a large number of the back school participants to be mindful of their backs, the gap between daily application and theory of back-school knowledge is still large. Specific results regarding back-friendly behaviour (e. g. weight-lifting) would be a starting point in putting more emphasis on specific contents of the back school courses in order to achieve better results at the implementation stage.

Literatur

  • 1 Bös K, Brehm W. Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 10
  • 2 Brehm W, Sygusch R. Prävention in Sportvereinen. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg): Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2003: 479-498
  • 3 Burton A K. How to prevent low back pain.  Best Pract Res Clin Rheumatol. 2005;  19(4) 541-555 , (www.backpaineurope.org/web/files/How%20to%20prevent%20low%20back%20pain.pdf, Zugriff 5.05.2006)
  • 4 Debrunner A M. Orthopädie. Bern: Huber; 1985: 384
  • 5 Di Fabio R P. Efficacy of Comprehensive Rehabilitation Programs and Back School for Patients With Low Back Pain: A Meta-Analysis.  Physical Therapy. 1995;  75(10) 865-878
  • 6 Donchin M, Woolf O, Kaplan L, Floman Y. Secondary prevention of low-back pain. A clinical trial.  Spine. 1990;  15(12) 1317-1320
  • 7 Ellert U, Wirz J, Ziese T. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. 2006 (www.rki.de/cln_011/un_226044/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gstel04,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gstel04, Zugriff 10.03.2006)
  • 8 Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe; 2003: 37, 142,224
  • 9 Fürmaier A. Begutachtung und Beurteilung der degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen vor allem im Rahmen der Sozialversicherungen.  Med. Wschr. 1954;  8 274
  • 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Die Rehabilitation. 1995;  34 13-24
  • 11 Heymans M W, van Tulder M W, Esmail R, Bombardier C, Koes B W. Back schools for non-specific low-back pain. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; Issue 2. Art. No.: CD000261.pub2. DOI: 10.1002/14651858.CD000261.pub2
  • 12 Hildebrandt J, Pfingsten M, Ensink F B. Die Problematik der Therapie von Rückenschmerzen.  Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 1993;  28 148-155
  • 13 Kelsey J L, White A A. Epidemiology and Impact of Low-Back Pain.  Spine. 1980;  5 133-142
  • 14 Kempf H D. Rückenschule. Grundlagen, Konzepte und Übungen. 2. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2003: 8, 65
  • 15 Kempf H D. Die Rückenschule. Rowohlt: Reinbek; 1990: 16
  • 16 Kohlmann T, Raspe H H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 1-8
  • 17 Konföderation der deutschen Rückenschule (Hrsg.) .Curriculum 2006. Stand 13.03.06. (www.dierueckenschule.de/sites/news/newsgesammt.htm, Zugriff 13.04.2006)
  • 18 Kröner-Herwig B. Schmerz - eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg.): Pychologische Schmerztherapie. Berlin: Spinger; 2004: 3-16
  • 19 Kröner-Herwig B. Schmerz. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg.): Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2003: 599-620
  • 20 Kütemeyer M, Schultz U. Psychosomatik des Lumbago-Ischias-Syndroms. In: Von Uexküll T (Hrsg.): Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1986: 835-848
  • 21 Linton S J, Ryberg M. A cognitive-behavioural group intervention as prevention in neck and back pain in a non-patient population.  Pain. 2001;  90 83-90
  • 22 Linton S J, Andersson T. Can chronic disability be prevented? A randomized trial of a cognitive-behavior intervention and two forms of information for patients with spinal pain.  Spine. 2000;  25(21) 2825-2831
  • 23 Lønn J H, Glomsrød B, Soukop M G, Bø K, Larsen S. “Active Back School”, prophylactic management for low back pain: Three year follow-up of a randomised controlled trial.  J Rehabil Med. 2001;  33 20-26
  • 24 Lønn J H, Glomsrød B, Soukop M G, Bø K, Larsen S. “Active Back School”, prophylactic management for low back pain.  Spine. 1999;  24(9) 865-871
  • 25 Lühmann D, Müller V E, Raspe H. Prävention von Rückenschmerzen. Expertise der Bertelsmann Stiftung Lübeck. 2003. (www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_15515__2.pdf, Zugriff 13.03.2006)
  • 26 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen in kontrollierten Studien. Eine Literaturübersicht.  Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ). 1999;  93 341-348 ,  (www.elsevier.de/elsevier/journals/files/zaefq/archive/599/luehmann.pdf, Zugriff 11.03.2006)
  • 27 Maier-Riehle B, Härter M. Die Effektivität von Rückenschulen aus empirischer Sicht - eine Metaanalyse.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1996;  4(3) 197-219
  • 28 Mannion A F, Münterer M, Taimela S, Dvorak J. A Randomized Clinical Trial of Three Active Therapies for Chronic Low Back Pain.  Spine. 1999;  24(23) 2435-2448
  • 29 Nentwig C G. Effektivität der Rückenschule. Ein Überblick über die Ergebnisse der evidenz-basierten Evaluation.  Orthopäde. 1999;  28 958-965
  • 30 Nilges P. Schmerz und Kontrollüberzeugung. In: Feissner E, Jungnitsch G (Hrsg.): Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1992: 123-131
  • 31 Pahmeier I, Brehm W. Teilnehmererwartungen an ein beschwerdeorientiertes Bewegungsprogramm. In: Lutter H, Thomas A (Hrsg.): Der Beitrag der Sportpsychologie zur Zielbestimmung einer modernen Erziehung und Ausbildung im Sport. Köln: BPS; 1990: 184-192
  • 32 Pfeifer K. Die präventive Rückenschule im Spiegel der Evidenz - Welche Weiterentwicklungen sind notwendig?.  Die Säule. 2005;  15(1) 8-16
  • 33 Pfeifer K. Expertise zur Prävention von Rückenschmerzen durch bewegungsbezogene Interventionen. Expertise der Bertelsmannstiftung Lübeck. 2004; 49. (www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/ExpertisezurPraeventionvonRueckenschmerzen.pdf, Zugriff 13.03.2006)
  • 34 Pfingsten M. Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren bei Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006;  22 152-158
  • 35 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg.): Pychologische Schmerztherapie. Berlin: Spinger; 2004: 395-414
  • 36 Raspe H. u. a. . Rückenschmerzen in Hannover.  Akt. Rheumatol. 1990;  15 32-37
  • 37 Raspe H, Kohlmann T. Die aktuelle Rückenschmerz-Epedemie. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg.): Chronischer Rückenschmerz. Wege aus dem Dilemma. Bern: Huber; 1998: 20-33
  • 38 Schlegel K F. Der Kreuzschmerz in der Praxis.  Orthopädische Praxis. 1982;  2 83
  • 39 Schlicht W. Sport und Bewegung. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg.): Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2003: 213-231
  • 40 Schmidt C O, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren.  Z Orthop. 2005;  143 292-298
  • 41 Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M. Ineffektive Rückenschmerzprävention wegen mangelhafter Zielgruppenerreichung - Eine bundesweite Repräsentativstudie zu Nutzerstruktur und Teilnahmefaktoren an Rückenschulen.  Der Schmerz. 2004;  18(1) 94-95
  • 42 Schuntermann M. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutsche Rentenversicherung 2003: 1-2, 52-59
  • 43 Sniehotta F F, Schwarzer R. Modellierung der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg.): Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2003: 677-694
  • 44 Van Tulder M W, Malmivaara A, Esmail R, Koes B W. Exercise therapy for low back pain (Cochrane Review). In: The Cochrane Library (Issue 3). Oxford. Update Software; 2003
  • 45 Van Tulder M W. Exercise Therapy for Low Back Pain. A Systematic Review Within the Framework of the Cochrane Collaboration Back Review Group.  Spine. 2000;  25(21) 2784-2796
  • 46 Van Tulder M W. Conservative Treatment of acute und chronic non-specific low back pain. A systematic review of randomized controlled trials of the most comm. Interventions.  Spine. 1997;  21(18) 2128-2156
  • 47 Waddell G. The Back Pain Revolution. Edinburgh: Churchill Livingston; 1998: 9, 73, 228, 350, 351, 417
  • 48 Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz F W. Unspezifische Rückenbeschwerden.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99(34-35) A2257-A2261
  • 49 Woll A. Erwachsene. In: Bös K, Brehm W (Hrsg.): Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann; 1988: 108-116
  • 50 Wydra G. Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Schorndorf: Hofmann; 1996: 21
  • 51 Mc Gill S. Low back disorders. 2nd ed. Campaign: Human kinetics; 2007: 5-7
  • 52 Sadat Tavafian S, Jamshidi A, Mohammed K, Montazesi A. Low back pain education and short term quality of life: a randomized trial.  BMC Musculoskelet Disord. 2007;  8(1) 21 , (www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi ? astid=1808456)

Korrespondenzadresse

H.-D. Kempf

Hirschstraße 158

76137 Karlsruhe

Phone: 07 21 /81 44 04

Fax: 07 21 / 81 44 04

Email: Hans@DieRueckenschule.de

URL: http://www.DieRueckenschule.de

    >