Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-985818
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mechanismen des Erst- und Zweitspracherwerbs
Mechanisms of First and Second Language AcquisitionPublication History
Publication Date:
03 December 2007 (online)
Zusammenfassung
Über den Übergang vom angeborenen Sprachvermögen zur tatsächlichen Beherrschung eines oder mehrerer sprachlicher Systeme wissen wir zum einen sehr viel, zum andern aber sehr wenig. Die Fülle der einzelnen Befunde ist schier unüberschaubar; aber sie schließen sich nicht zu einer klaren Vorstellung über die Prinzipien zusammen, die den Spracherwerb bestimmen. Die Gründe dafür liegen darin, dass sich dieser Prozess unter sehr unterschiedlichen Bedingungen vollzieht, dass sich die Fähigkeiten zum Sprachlernen ändern, dass dieser Prozess sehr lange dauert, dass seine Untersuchung insbesondere der Bedeutungsseite methodisch schwierig ist, dass er sehr viele unterschiedliche Fertigkeiten betrifft und schließlich daran, dass unser Verständnis, wie sprachliche Systeme überhaupt funktionieren, noch sehr lückenhaft ist. Dennoch gibt es einzelne übergreifende Befunde, von denen drei diskutiert werden: (1) Vergleicht man Kinder und Erwachsene, so gibt es einen deutlichen Alterseffekt: Während der Erstspracherwerb in der Regel zu perfekter Beherrschung führt, gilt dies für den Zweitspracherwerb Erwachsener fast nie. Allerdings konnte bislang für jede untersuchte sprachliche Eigenschaft gezeigt werden, dass auch Erwachsene sie perfekt lernen können. Sie tun es bloß nicht. (2) Beim Zweitspracherwerb von Kindern spielt das Alter keine wesentliche Rolle. (3) Kinder legen wesentlich mehr Wert auf formale Richtigkeit als Erwachsene - sie sind die besseren „Kopierer” vorhandener Systeme.
Abstract
Language acquisition is the transition between the language faculty, with which we are born as a part of our genetic endowment, to the mastery of one or more linguistic systems. There is a plethora of findings about this process; but these findings still do not form a coherent picture of the principles which underlie this process. There are at least six reasons for this situation. First, there is an enormous variability in the conditions under which this process occurs. Second, the learning capacity does not remain constant over time. Third, the process extends over many years and is therefore hard to study. Fourth, especially the investigation of the meaning side is problem-loaded. Fifth, many skills and types of knowledge must be learned in a more or less synchronised way. And sixth, our understanding of the functioning of linguistic systems is still very limited. Nevertheless, there are a few overarching results, three of which are discussed here: (1) There are salient differences between child and adult learners: While children normally end up with perfect mastery of the language to be learned, this is hardly ever the case for adults. On the hand, it could be shown for each linguistic property examined so far, that adults are in principle able to learn it up to perfection. So, adults can learn everything perfectly well, they just don’t. (2) Within childhood, age of onset plays no essential role for ultimate attainment. (3) Children care much more for formal correctness than adults - they are just better in mimicking existing systems. It is argued that age does not affect the „construction capacity”- the capacity to build up linguistic systems - but the „copying faculty”, i.e., the faculty to imitate an existing system.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb - Zweitspracherwerb bei Kindern und Erwachsenen
Key words
first language acquisition - second language acquisition in childhood and adulthood
Literatur
-
1 Ellis R.
The Study of Second Language Acquisition . Oxford: Oxford University Press 1994 -
2 Klann-Delius G.
Spracherwerb . Stuttgart: Metzler 1999 -
3 Birdsong D. (Hrsg).
Second language acquisition and the Critical Period Hypothesis Mahwah . NJ: Erlbaum 1999 -
4 Singleton D, Ryan L.
Language Acquisition: the Age Faktor . Cleevedon: Multilingual Matters LTD 2004 - 5 Klein W, Perdue C. The Basic Variety, or: Couldn't natural languages be much simpler?. Second Language Research. 1997; 13 301-347
-
6 Dimroth C.
Zweitspracherwerb bei Kindern und Erwachsenen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Anstatt T (Hrsg). Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Tübingen: Narr-Francke (im Druck)
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. W. Klein
Max-Planck-Institut für Psycholinguistik
P.O. Box 310
NL-6500 AH Nijmegen
Email: wolfgang.klein@mpi.nl