Sportverletz Sportschaden 1998; 12(4): 162-164
DOI: 10.1055/s-2007-993355
KURZMITTEILUNG

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoskopische Therapie der Bursitis praepatellaris

Endoscopic therapy of the prepatellar bursitisT. Steinacker, A. J. Verdonck
  • Sportkrankenhaus Hellersen, Abteilung Sportmedizin (CA Dr. E. Jakob) Lüdenscheid
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Eine Bursitis praepatellaris entwickelt sich häufig bei bestimmten Sportarten, wie z. B. Ringen, Eishockey, Volleyball oder Fußball, oder bei knienden Tätigkeiten, wie z.B. Fliesenlegen. Wenn die konservative Therapie ohne Erfolg bleibt, muß der Schleimbeutel operativ entfernt werden. Ohne rechtzeitige Behandlung droht eine langwierige Einschränkung der Arbeits- oder Wettkampffähigkeit. Im Rahmen einer Nachuntersuchung konnten 18 von 22 operierten Patienten klinisch nachuntersucht und zum Operationsergebnis befragt werden. Die übrigen Patienten wurden mittels eines Fragebogens erfaßt. In dem Patientenkollektiv fanden sich sechs Leistungssportler mit zwei Eishockeyspielern der 2. Bundesliga, drei Fußballspielern und einem Ringer der Wettklasse. Im Durchschnitt war bei diesen Sportlern nach 24 Tagen wieder volle Trainings- und Wettkampffähigkeit gegeben. Die Arbeitsunfähigkeit aller operierten Patienten betrug im Durchschnitt 18 Tage. Die endoskopische Therapie der Bursitis praepatellaris stellt aus unserer Sicht ein äußerst schonendes, einfaches und erfolgversprechendes Therapieverfahren dar, zumal der Eingriff ambulant und in Lokalanaesthesie problemlos durchgeführt werden kann.

Abstract

Prepatellar bursitis often results from sport-specific activities (e.g. wrestling, soccer, volleyball or ice hockey) or from work-related injuries (e.g. concrete finishing). In such cases, when conservative therapy is not successful, the bursa must be openly removed. Over a period of five years, our clinic conducted a total of 22 arthroscopic bursectomies. The following describes the endoscopic surgery, the postoperative clinical treatment and the results of the associated therapy. A follow-up examination of 22 patients were clinically revealed as successful operation. In one case a recurring bursitis was diagnosed, which deemed necessary an open bursectomy. Six of the patients were professional-caliber athletes (wrestlers, soccer and ice hockey players) and were able to return to their competitive sports following 24 days of rehabilitation. The average return-to-work time was 18 days. It is our opinion that endoscopic bursectomy of bursitis prepatellaris is a less radical and promising technique, given the fact that it can be performed an on out-patient basis using local anaesthesia.

    >