Sportverletz Sportschaden 1988; 2(1): 26-34
DOI: 10.1055/s-2007-993664
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die überdehnte Kniescheibensehne beim Patellaspitzensyndrom

The overstretched patellar tendon in the apex patellae syndrome (jumper's knee)L. Weh
  • Orthopädische Universitätsklinik Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Schmerzsyndrome der Patella bei Sportausübenden sind außerordentlich häufig. Die zahlenmäßig wichtigste Untergruppe stellt das Patellaspitzensyndrom (PSS) dar. Da es bisher nicht gelungen ist, dem PSS objektive diagnostische Kriterien in befriedigender Reproduzierbarkeit zuzuordnen, wurde versucht, dieses Krankheitsbild durch Analyse der Kniescheibenbewegung zu definieren. 35 Patienten mit primärem Patellaspitzensyndrom (56 schmerzhafte Kniegelenke) und 15 gesunde Probanden (30 Kniegelenke) wurden untersucht. Die Bewegung der Patella unter Kniestreckung im postero-anterioren Strahlengang wurde radiologisch erfaßt und auf Magnetband aufgezeichnet. Die Auswertung der Vertikalbewegungen der Patellae - bezogen auf den Streckwinkel der Kniegelenke - ergab folgende Ergebnisse: 1. Ausgangs- und Endstellungen der Patella beim PSS glichen denjenigen der Kontrollgruppe. 2. Bei Kniestreckung aus 30 Grad war der zurückzulegende Weg der Patella beim PSS signifikant länger. Das Bewegungsverhalten der Kniescheibe beim PSS wird als Ausdruck eines elongierten Ligamentum patellae angesehen. Als mögliche Ursachen dieser Elongation werden erhöhte anhaltende Zugbelastungen angenommen. Das Leitsymptom des PSS, der Schmerz an der Patellaspitze, wird erklärbar durch: 1. eine Elongation der Kniescheibensehne mit Winkelbildung zwischen Ligamentum patellae und Kniescheibe in der Sagittalebene unter Beugung und Belastung, 2. eine Abnahme der plastischen Ligamenteigenschaften und Impulsabsorptionsfähigkeiten durch die Überdehnung. Eine Elongation der Sehne kann bei der Sportausübung gefördert werden: a) durch die absolute Höhe der Beanspruchung der Sehne und die gesteigerte Muskelkraft, b) durch eine hohe Frequenz der Belastung bei repetitiven Bewegungen, c) durch die Steilheit der Impulsanstiege.

Die hier dargestellten Ergebnisse erlauben, dem Patellaspitzensyndrom objektivierbare und reproduzierbare Befunde zuzuordnen, welche neue Hinweise auf die Pathogenese geben. Damit wird eine Grundlage zur weiteren Erforschung und Therapie einer der häufigsten Sporterkrankungen geschaffen.

Abstract

Pain syndromes of the patella in persons active in sports are extremely frequent. The most important subgroup (by incidence rate) is the apex patellae syndrome (jumper's knee). Since all attempts at ascribing objective diagnostic criteria with satisfactory reproducibility to this syndrome, have failed to date, we have tried to define this disease pattern by means of analysis of the patellar movement. 35 patients with primary apex patellae syndrome (56 painful knee joints) and 15 healthy subjects (30 knee joints) were examined. The movement of the patella while stretching the knee in the posterior-anterior ray path was recorded on x-ray film and on magnetic tape. Assessment of the vertical movements of the patellae - in relation to the angle of extension of the knee joints - yielded the following results: 1. Initial and final positions of the patella in the apex patellae syndrome were the same as those of the control group. 2. If the knee was stretched from a 30° angle, the path travelled by the patella was significantly longer in case of apex patellae syndrome. The mobile performance of the patella in the apex patellae syndrome is seen as an expression of an elongated patellar ligament. Enhanced long-term longitudinal stretch is considered to be the cause of such elongation. The principal sign of the syndrome, namely, pain at the apex patellae, can be explained by: 1. an elongation of the patellar tendon with formation of an angle between the patellar ligament and the patella on the sagittal plane during flexing and strain, 2. deterioration of the plastic ligament properties and impulse absorption capacities due to overstretching. Elongation of the tendon can be provoked or promoted during sports activities a) by the absolute magnitude of strain on the tendon and the enhanced muscular force, b) by a high load frequency in repetitive movements, c) by the steep increase in the impulse rates.

The results shown here permit us to assign objectifiable and reproducible findings to the apex patellae syndrome while giving new pointers towards pathogenesis. This supplies a basis for further research and therapy of one of the most frequently encountered sports-conditioned diseases.

    >