Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(1): 18-26
DOI: 10.1055/s-2007-994205
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stufenkonzept zur Analgosedierung in der Intensivmedizin mit Sufentanil

Analgesia and sedation with sufentanil in intensive care medicineF. Wappler1 , J. Scholz1 , A. Prause1 , O. Möllenberg1 , H. Bause1 , J. SchulteamEsch1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. J. Schulte am Esch) Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Prüfung der Effektivität eines Stufenkonzeptes zur Analgosedierung mit kontinuierlicher Sufentanilapplikation sowie einer Bedarfsmedikation mit kontinuierlicher Gabe von Mi-dazolam und Clonidin in der täglichen klinischen Praxis. Methodik: Sufentanil wurde initial in einer Dosierung von 1 μg/kg/h appliziert und im weiteren Verlauf den Patientenbedürfnissen anhand des Romsoy-Scores angepaßt (Gruppe 1). Bei langzeitintubierten Patienten wurde zusätzlich Midazolam in einer Dosierung von 0,05 mg/kg/h kontinuierlich zugeführt (Gruppe 2), und darüberhinaus bei Bedarf 1 μg/kg/h Clonidin (Gruppe 3). Ausgewertet wurde der durchschnittliche Medikamentenbedarf in den drei Gruppen, wobei zwischen kontrollierten Beatmungsbedingungen und assistierter Beatmung mit einem Spontanatmungsanteil (SpA) >25 % unterschieden wurde. In Gruppe 1 wurden darüberhinaus die paCO2-Werte als Parameter für eine medikamenten-induzierte Atemdepression gemessen. Die Werte sind Mediane und Variationsbreiten. Ergebnisse: Mit dem vorgestellten Stufenkonzept wurde bei allen Patienten ein Sedierungsgrad von 2 - 3 entsprechend dem Ramsay-Score erreicht. In Gruppe 1 (n = 109; 36,7 %) waren die paCO2-Werte zu allen Meßzeitpunkten vergleichbar. Die Patienten benötigten bei kontrollierten Beatmungsbedingungen eine Sufentanildosierung von 0,6 (0,075 - 2,5) (μg/kg/h, welche bei assistierter Beatmung mit einem SpA von > 25 % auf 0,4 (0,05 - 2,5) (μg/kg/h sank. In Gruppe 2 (n = 113; 38,1 %) zeigte sich bei kontrollierter Beatmung ein erhöhter Sufentanilbedarf von 1,2 (0,09 - 2,7) (μg/kg/h, zusätzlich wurde noch Midazolam in einer Dosierung von 0,05 (0,002 - 0,56) mg/kg/h gegeben. Bei Steigerung des SpA war der Sufentanilbedarf auf 0,9 (0,05 - 2,6) μg/kg/h und die Midazolamdosierung auf 0,04 (0,002 - 0,38) mg/kg/h verringert. In Gruppe 3 (n = 75; 25,2 %) waren die Sufentanil- und Midazolamdosierungen mit 1,5 (0,09 - 4,0) (μg/kg/h und 0,05 (0,005 - 0,52) mg/kg/h deutlich erhöht. Zusätzlich wurde 1,1 (0,12 - 2,88) μg/kg/h Clonidin zugeführt. Bei assistierter Beatmung mit einem SpA von > 25 % war der Bedarf an Sufentanil (1,1 (0,15 - 2,6) ng/kg/h) und Midazolam (0,05 (0,002 - 0,22) mg/kg/h) tendenziell vermindert, der Clonidinbedarf stieg hingegen auf 1,3 (0,12 - 2,88) μg/kg/h. Schlußfolgerung: Die alleinige kontinuierliche Gabe von Sufentanil eignet sich zur Analgosedierung von Intensivpatienten kürzerer Liegezeit ohne dabei eine Atemdepression auszulösen. Bei längerer Verweildauer hat sich in dem vorgelegten Stufenkonzept die zusätzliche Gabe von Midazolam mit und ohne Clonidin zur Analgosedierung bewährt.

Summary

Objective: The efficacy of a 3-level regimen of analgesia and sedation was investigated in a clinical setting. Level 1 consisted of continuous administration of sufentanil, in level 2 continuous administration of midazolam and level 3 continuous administration of midazolam and clonidine was added according to patients' needs. Methods: Sufentanil at 1 μg/kg/h was given initially. Later it was adjusted to patients' requirements in accordance with the Ramsay score (group 1). Long-term intubated patients received in addition midazolam 0.05 mg/kg/h (group 2). If needed, clonidine 1 μg/kg/h was added (group 3). Mean drug requirements were investigated during controlled ventilation and during assisted ventilation with spontaneous breathing > 25 % of total minute ventilation. In group 1 arterial paCO2 was measured to estimate drug-induced respiratory depression. Values given are median and ranges. Results: With the 3-level-regimen of analgesia and sedation a Ramsay score of 2 - 3 was achieved in all intensive-care patients. In group 1 (n = 109; 36.7 %) paCO22 values were similar at all times. Patients on controlled ventilation needed sufentanil 0.6 (0.075 - 2.5) μg/kg/h, on assisted ventilation 0.4 (0.05 - 2.5) μg/kg/h. Patients of group 2 (n = 113; 38.1 %) had on controlled ventilation a higher requirement of sufentanil 1.2 (0.09 - 2.7) μg/kg/h, in addition Midazolam 0.05 (0.002 - 0.56) mg/kg/h was given. On assisted ventilation with spontaneous breathing > 25 % sufentanil 0.9 (0.05 - 2.6) μg/kg/h plus midazolam 0.04 (0.002 - 0.38) mg/kg/h was sufficient. Croup 3 (n = 75; 25.2 %) had on controlled ventilation a higher requirement of sufentanil with 1.5 (0.09 - 4.0) ng/kg/h and midazolam 0.05 (0.005 - 0.52) mg/kg/h, in addition clonidine 1.1 (0.12 - 2.88) μg/kg/h was given. On assisted ventilation with spontaneous breathing > 25 % requirement of sufentanil with 1.1 (0.15 - 2.6) μg/kg/h and of midazolam with 0.05 (0.002 - 0.22) mg/kg/h was slightly lower, whereas more clonidine was needed with 1.3 (0.12 - 2.88) μg/kg/h. Conclusion: Continuous infusion of sufentanil only for analgesia and sedation is suitable for intensive-care patients with a short stay in the ICU. Respiratory depression during spontaneous breathing is not significant. The supplementary administration of midazolam and clonidine according to the presented regimen was shown to be of advantage for patients with a longer stay in ICU.

    >