Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(2): 77-87
DOI: 10.1055/s-2007-994216
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakologische Aspekte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der parenteralen Ernährung

Pharmacological Aspects of Polyunsaturated Fatty Acids in Parenteral NutritionA. Heller1 , Thea Koch1
  • 1Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, (Direktor: Prof. Dr. med. K. van Ackern) Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg,
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Trotz rasanter Entwicklung in der Intensivmedizin ist die Mortalität an Sepsis/SIRS mit 30-70 % immer noch sehr hoch. Haupttodesursache stellt das Versagen respiratorischer Funktionen bzw. anderer vitaler Organe dar. Bei der Entwicklung des Organversagens scheinen neben infektiösen (Viren, Bakterien, Pilze) auch eine Reihe nicht-infektiöser Stimuli (Gewebezerstörung, Komplementaktivierung, Immunkomplexe etc.) eine bedeutende ätiologische Rolle zu spielen. Diese entzündlichen Reaktionen haben physiologischerweise die Inaktivierung und Beseitigung des stimulierenden Agens und die Einleitung reparativer Heilungsprozesse zum Ziel. Diese natürlichen Schutzmechanismen können jedoch bei protrahierter Aktivierung humoraler und zellulärer Mediatorsysteme zu unkontrollierten Reaktionen mit Schädigung körpereigener Strukturen führen (z.B. proteolytische Zerstörung von Gewebestrukturen). Bisher fehlen jedoch suffiziente therapeutische Strategien zur Beeinflussung dieser komplexen inflammatorischen Reaktionen. Unter der Vielzahl von Entzündungsmediatoren spielen pro-inflammatorische Lipidmediatoren eine wesentliche Rolle. In zahlreichen experimentellen und klinischen Studien haben Omega-3-Fettsäuren antithrombotische und antiinflammatorische Eigenschaften bei unterschiedlichen Erkrankungen gezeigt. Diese Effekte scheinen mit der Aufnahme der in Fischöl enthaltenen Eicosapentaensäure (EPA) in die zellulären Membranphospholipidpools und deren anschließenden Metabolisierung im Zusammenhang zu stehen. Nach inflammatorischer Aktivierung wird EPA neben Arachidonsäure (AA) freigesetzt und konkurriert mit AA um die enzymatische Umsetzung durch die Zyklo- und Lipoxygenase. Die Derivate der EPA haben geringere pro-inflammatorische und chemotaktische Eigenschaften als AA-Metabolite. Im Hinblick auf prophylaktische und therapeutische Konsequenzen scheint bei der massiven Synthese von Lipidmediatoren, während inflammatorischer Reaktionen eine therapeutisch-nutritive Intervention mit Omega-3-Fettsäuren sinnvoll.

Summary

Despite immense progress in intensive-care medicine, mortality rates of 30-70 % in sepsis and SIRS are still an unresolved problem. Particularly the failure of respiratory and other vital functions is a major cause of death. Besides infectious stimuli (viruses, bacteria, fungi) a variety of non-infectious triggers (tissue damage, immune complexes, complement activation, etc.) can initiate the development of organ failure. These inflammatory reactions aim physiologically towards inactivation and removal of the stimulating agents as well as the induction of reparative processes. In states of prolonged activation of humoral and cellular mediator systems the natural host defence mechanisms react in an uncontrolled manner causing tissue damage and organ failure. So far there are no efficient therapeutic strategies to influence these complex inflammatory reactions. In the development of SIRS and sepsis, pro-inflammatory lipid mediators play a crucial role. Omega-3-fatty acids (ω-3-PUFAs) have shown anti-inflammatory and antithrombotic properties in a great number of experimental and clinical studies. These effects seem to be related to the uptake of eicosapentaenoic acid (EPA) into cellular membrane lipid pools and its subsequent metabolisation. After inflammatory activation EPA is released besides arachidonic acid (AA) and competes with AA for metabolisation via the cyclo- and lipoxygenase pathway. Compared to AA the derivatives of EPA have less pro-inflammatory and chemotactic characteristics. With regard to prophylactic and therapeutic consequences it appears reasonable to supplement ω-3-PUFAs to attenuate the inflammatory response by modulating the generation of lipid mediators during inflammation.

    >