Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(8): 484-488
DOI: 10.1055/s-2007-994795
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Anwendung der Larynxmaske in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Use of the laryngeal mask in oral and dental surgeryG. Hobbensiefken1 , G. Sauermüller1 , Th. Arldt1 , Chr. G. Schippers2 , G. Lehrbach1
  • 1Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin
  • 2Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Diakoniekrankenhaus, Rotenburg/Wümme
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Die Eignung der Larynxmaske (LM) für die Anästhesie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wurde unter besonderer Berücksichtigung der Aspirations- und Dislokationsgefahr überprüft. Ferner untersuchten wir die Akzeptanz bei den Operateuren. Methodik: Prospektiv wurden bei 105 Patienten (ASA I - III) Eingriffe im Bereich der Weisheitszähne (n = 64), im übrigen dentoalveolären Bereich (n = 32) und extraoral (n = 9) unter Benutzung flexibler LM durchgeführt. Dokumentiert wurde die Anzahl der Plazierungsversuche, der präoperative Leckagedruck, der Cuffdruck und die im Verlauf der Anästhesie aufgetretenen Komplikationen. Die Operateure beurteilten postoperativ das Verfahren im Vergleich zur Intubationsnarkose (ITN). Retrospektiv untersuchten wir bei 1395 Patienten die Wechselzeiten zwischen den Operationen, die Ausleitungszeit und die Verweilzeit im AWR getrennt nach LM und ITIM. Wir erfaßten die Anzahl der Patienten, bei denen ein Verfahrenswechsel von LM auf ITN erforderlich wurde. Ergebnisse: Bei 33 Patienten (31 %) traten intraoperativ dislokationsbedingte Leckagen auf. 33 Patienten (31 %) hatten Obstruktionen der Atemwege. Nur bei Leckagen mit zusätzlicher Obstruktion kam es zu Abfällen der SaO2 unter 94 % (n = 11). Sie traten besonders bei der Freilegung der unteren Weisheitszähne auf. In 2 dieser Fälle sank die SaO2 auf 70 bzw. 34 %. Eine Aspiration von Blut, Magensaft oder Zahn- bzw. Knochenfragmenten sahen wir nicht. In einem Fall mußte auf ITN übergegangen werden. 19 Patienten zeigten lokale Beschwerden (Husten, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden). Die Operateure hatten in 79 % mit einer oralen ITN vergleichbare Operationsbedingungen. Die Wechselzeiten sanken um 35 %, die Ausleitungszeit um 41 %, die Verweildauer im AWR um 37 % gegenüber ITN. Bei 17 Patienten von 1111 LM-Narkosen mußte auf ITN übergegangen werden. Schlußfolgerung: Dislokationsbedingte Leckagen der LM und Obstruktion der Atemwege führen nur dann zu sicherheitsrelevanten Abfällen der SaO2, wenn beide Komponenten gleichzeitig vorliegen. Mit zunehmender Erfahrung können sie durch eine enge Kooperation zwischen Operateur und Anästhesist nahezu vermieden werden, so daß auch bei der Freilegung der unteren Weisheitszähne nur selten ein Verfahrenswechsel auf ITN erforderlich ist. Die Cuffdrücke sollten zur Erzielung einer besseren Flexibilität der LM gegenüber dem Zungenspatel niedrig gehalten werden. Die LM bietet einen ausreichenden Schutz gegen Aspiration von intraoperativer Flüssigkeit im Rachen. Die Akzeptanz bei den Operateuren ist aufgrund der guten Operationsbedingungen und der gegenüber ITN kürzeren Wechselzeiten hoch. Die im Vergleich zur ITN postoperativ besseren Schutzreflexe und ihr vorteilhafter Einsatz bei Kieferklemme machen die LM zu einem geeigneten Instrument für die Anästhesie in der MKG.

Summary

Objective: The suitability of the laryngeal mask (LM) for anesthesia in oral and dental surgery of the face was investigated considering in particular the risks of aspiration and dislocation. We also examined acceptability to the surgeon. Methods: In a prospective study, a total of 105 patients (ASA I - III) was included. Provided with flexible LMs, patients were operated upon the third molars (n=64), around the dentoalveolar area (n = 32) and extraorally (n = 9). The number of placing efforts, preoperative leakage pressure, cuff pressure and complications occurring during the course of anesthesia were recorded. After the operation, the procedure was compared to endotracheal anesthesia (ETA) by the surgeon. A retrospective study comparing LM with ETA was performed on 1395 patients examining the time in between two operations, the period from the end of operation to the beginning of control of vital signs in the recovery room, and the time spent in the recovery room. The number of patients necessitating a change of anesthesia from LM to ETA was recorded. Results: In 33 patients (31 %), introperative leakage due to dislocation was observed. 33 patients (31 %) had obstruction of the airway. Only when leakage occurred together with obstruction of the airway, SaO2 fell below 94 % (n = 11). This was seen in particular during exposure of the wisdom teeth. In 2 of theses cases, SaO2 decreased below 70 or 34 % respectively. Aspiration of blood, gastric juice or dental and bone fragments was not observed. In one case, ETA became necessary. 19 patients complained of local pains (cough, sore throat, dvsphagia). Operative conditions for the surgeon were comparable to oral ETA in 79 % of the cases. The time in between two operations decreased about 35 %, the period from the end of operation until first control of vital signs in the recovery room was reduced of about 41 %, and the time spent in the recovery room decreased by 37 % when compared to ETA. Out of 1111 anesthesias performed with the LM, 17 had to be exchanged for ETA. Conclusion: Leakage due to dislocation of the LM and airway obstruction only leads to a relevant risk of SaO2 to drop if both components occur simultaneously. With increasing experience and close cooperation between surgeon and anesthesiologist, they may be almost completely avoided so that even exposure of the lower, wisdorri teeth will seldom iiecessiiate the LM to be replaced by ETA. In relation to the tongue depressor, cuff pressure should be kept at low levels in order to obtain better flexibility of the LM. The LM provides sufficient protection against aspiration of intraoperative fluid in the pharynx. Acceptability to the surgeon is high because of good operative conditions and shortened periods in between two operations when compared to ETA. Improved protective reflex responses after the operation and its advantages when used in patients with tightness of the jaw make the LM a suitable instrument for anesthesia in oral and dental surgery.

    >