Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(2): 59-67
DOI: 10.1055/s-2007-995240
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit und Bedeutung einiger ungebräuchlicher neurologischer Zeichen

Ein Beitrag zur klinischen UntersuchungOn the Incidence and Value of Extrinsic-Intrinsic Combinative ReflexesA Contribution to Clinical ExaminationTh.  Müller
  • Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Inneren Abteilung des St.-Elisabeth-Krankenhauses Halle/S., Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Kinderklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite Berlin und der Kinderabteilung des St.-Barbara-Krankenhauses Halle/S., Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Little is known about extrinsic-intrinsic reflexes, especially the prototype combinative extensor hallucis response, which become apparent if proprioceptive and exteroceptive afferents of the concerning muscles are stimulated simultaneously as well as successively. With reference to this phenomenon, data from 604 patients were evaluated under neurological aspects. With the exception of the combinative reflex of the peroneal muscles, the occurrence of other combinative reflexes (of tibial posterior, anterior and extensor hallucis muscles) was of clinical relevance. All these characteristics, in the same way as Tramer's reflex and unilateral tibialis posterior reflex, correlated very well statistically with typical symptoms of an upper motor neurone syndrome. In this context the extensor hallucis combinative response is the most important one. This particular sign occurred in a systematically examined population of patients twice as often as Babinski's sign and was the single reflex anomaly in 7 per cent of 200 systematically examined cases. A double-sided manifestation, which could be seen exclusively as physiological, appeared in less than 2 per cent of 604 cases. In respect of the occurrence of combinative responses, patients belonging to different diagnostic groups, infants as well as adults, did not have statistically the same basic probability with regard to the examined neurological signs. Hence, an examination of healthy persons would not yield essential evidence. In our opinion such combinative reflexes and the other symptoms mentioned may be useful in detecting latent upper motor neuron lesion or may be helpful in doubtful cases. Whether or not the phenomenon of a combinative reflex really represents part of the latent pathognomonic flexor withdrawal reflex, cannot be decided with our clinical methods.

Zusammenfassung

Über Kombinationsreflexe, bei denen zu ihrer Auslösung simultan-sukzessiv Eigen- und Fremdreflex des betreffenden Muskels stimuliert werden und über den Tramerschen Fußballenreflex ist wenig bekannt. Hier werden erstmals Angaben zur Häufigkeit dieser Symptome insbesondere ihres Prototyps, dem Kombinationsreflex des M. extensor hallucis long, vorgelegt und ihre Beziehungen zu anderen neurologischen Symptomen dargestellt. Dazu wurden Daten von insgesamt 604 Patienten unter neurologischen Gesichtspunkten systematisch und teilweise retrospektiv erfaßt und statistisch explorativ ausgewertet. Mit Ausnahme des Kombinationsreflexes der Mm. peronaei, kamen jene der Mm. tibialis posterior, anterior und extensor hallucis long, in praxisrelevanter Häufigkeit vor, standen statistisch, wie auch einseitiger Tibialis-posterior-Reflex und Tramerscher Fußballenreflex in Beziehung zum spastischen Symptomenkomplex und waren bez. dieser Merkmale untereinander korreliert, so daß sie als Teil desselben aufzufassen sind. Dabei kommt dem Kombinationsreflex des M. extensor hallucis long. die größte Bedeutung zu, da er bei systematischer Untersuchung doppelt so häufig wie der klassische Babinski-Reflex und in 7% als einseitiges Phänomen einzige Reflexanomalie überhaupt war. Eine doppelseitige Manifestation, die allein als physiologisch anzusehen wäre, kam in weniger als 2% der 604 überschauten Fälle vor. Hinsichtlich des Auftretens der Kombinationsreflexe entstammten außerdem Patienten unterschiedlicher Diagnosegruppen bzw. unterschiedlicher Patientenkollektive nicht derselben Grundwahrscheinlichkeit. Einer Untersuchung an Gesunden käme somit kein wesentlicher Erkenntniswert zu. Kombinationsreflexe sind eine effektive klinische Methode zum Nachweis einer Pyramidenbahnstörung oder können als Entscheidungshilfe in zweifelhaften Fällen dienen. Sie sind entbehrlich bei positivem Babinski-Reflex.

    >