Laryngorhinootologie 1999; 78(2): 97-102
DOI: 10.1055/s-2007-996839
Larynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Reinke-Ödem: Eine Untersuchung zu Fragen der Ätiologie, der Prognose und der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen

The Reinke-Oedema: an Investigation of Questions Regarding Etiology, Prognosis and the Effectivenes of Therapeutic MethodsJ. Raabe, W. Pascher
  • Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde (ehem. Direktor der Abteilung: Prof. Dr. W. Pascher) der Universitäts-HNO-Klinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. U. Koch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Reinke-Ödem ist eine häufige Erkrankung; Followup-Studien eines größeren Kollektivs finden sich im Schrifttum, trotz unterschiedlicher operativer und konservativer Therapieansätze jedoch nur selten. Patienten: 48 Patienten, die in den Jahren 1984-1994 an der Phonia-trischen Abteilung der Universität Hamburg, davon mehr als die Hälfte nach einer Operation des Reinke-Ödems, untersucht und einer Stimmtherapie zugeführt worden sind, wurden - unter Beachtung der gleichen Kriterien wie bei der Erstuntersuchung - in die vorliegende Recherche einbezogen. Ergebnisse: Aus der Vielzahl der gewonnenen Ergebnisse seien nur einige Faktoren herausgestellt: Häufig erkranken Frauen mittleren Alters in Sprechberufen, die rauchen. Von den eingesetzten operativen Verfahren ist die „Dekortikation” das eingreifendste, bezogen auf die Stimmfunktion, verhindert aber nicht Rezidive des Ödems. Eine konsequente Stimmtherapie kann auch hier in einer guten Stimmfunktion resultieren. Die Mukosuktion führt zur rascheren Stimmrehabilitation, nachweisbare Vernarbungen sind deutlich geringer. Stimmtherapie zusammen mit Nikotinkarenz ist in jedem Fall erforderlich. Bei leichterer und mittlerer Ödemausprägung ist eine Operation nicht unbedingt notwendig; eine alleinige Stimmbehandlung kann zur guten Stimmfunktion führen. In all unseren Therapiegruppen zeigt sich aber eine bleibende Atemstörung. Karzinomatöse Entartung fanden wir nicht. Schlußfolgerung: Nicht jedes Reinke-Ödem muß, um eine gute Stimmfunktion zu erreichen, operiert werden; wird aber operiert, so muß in jedem Fall eine konsequente Stimmtherapie angeschlossen werden.

Summary

Background: The Reinke-oedema is a very common disease. Although different therapeutic courses are reported on - both surgical and using voice therapy - follow-up studies on a larger patient group are rare in the literature. Patients: 48 patients, who consulted the Phoniatrie Department of Hamburg-University - more than the half of them after an operation of the oedema - were included in this study. They where reinvestigated for the present research applying the same criteria. Results: Here it is possible to point out some aspects only: middle aged women in speaking professions, who smoke are often affected. From operating measures used, the so-called “decortication” is the most invasive regarding voice function, but does not prevent recurrences. A consistent voice therapy can also result in a good voice function in these cases. Musosuction leads to faster voice rehabilitation, and there are fewer scars. Voice therapy combined with stoping smoking is necessary in every case. For less severe oedemas operation is not necessary; we would like to stress that voice therapy alone can produce a good voice function. But in all therapy groups a considerable breathing function remained. We found no evidence of beginning carcinomas. Conclusions: To obtain a good voice function, not every Reinke-oedema has to be operated on. But if an operation is performed, a consistend voice therapie must follow.

    >