Laryngorhinootologie 1996; 75(4): 231-238
DOI: 10.1055/s-2007-997567
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wiederherstellung der Sprech- und Kaufunktion nach ausgedehnten Tumorresektionen im Kiefer- Gesichtsbereich*

Re-establishment of Speech and Swallowing Function Following Extensive Tumour Resections in the Head and NeckR. Schmelzeisen1 , M. Ptok2 , R. Schönweiler2 , T. Hacki3 , F. W. Neukam4
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Leiter: Prof. Dr. Dr. J.-E. Hausamen), Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Ptok), Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. T. Hacki) der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Leiter: Prof. Dr. J. Strutz), Universität Regensburg
  • 4Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Leiter: Prof. Dr. Dr. F. W. Neukam), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
* Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schm 761-3) unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Sprech- und Kaufunktion sind nach ausgedehnten Tumorresektionen für eine weitreichende funktionelle Rehabilitation von großer Bedeutung für den Patienten. Methode: Nach mikrovaskulärer Geweberekonstruktion wurde die Kaufunktion von Patienten nach implantatgetragener prothetischer Versorgung (n = 18) mit einem Miniatur-Kraftaufnehmer und einem T-Scan-Gerät untersucht. Bei Patienten mit Dünndarmtransplantat (n = 23) wurde ein Sprachverständlichkeitstest durchgeführt und die Zungen-/Mundbodenbeweglichkeit sonographisch untersucht. Ergebnisse: Alle Patienten bevorzugen die nicht rekonstruierte Kieferseite beim Kauen, die Kaudrucke sind signifikant niedriger als bei einer altersentsprechenden Kontrollgruppe. Patienten mit sagittal orientierten Schleimhautdefekten weisen nach Dünndarmtransplantation eine Sprachverständlichkeit bis zu 91,4% auf, im anterioren Mundboden betrug die Sprachverständlichkeit 63,4%. Diskussion: Die Bevorzugung der dem rekonstruierten Knochen gegenüber liegenden Seite kann u.U. auf einem gestörten Feedback-Mechanismus beruhen, der evt. auch zur schlechteren Sprachverständlichkeit trotz guter Beweglichkeit des Mundboden-Zungenkomplexes beiträgt. Schlußfolgerung: Auch nach komplexen mikrovaskulären Geweberekonstruktionen verbleiben zum Teil erhebliche funktionelle Beeinträchtigungen, die eine Suche nach verbesserten funktionellen Ergebnissen erforderlich erscheinen lassen.

Summary

Background: Following extensive resections of head and neck tumours, re-establishing speech and masticatory function are of crucial importance for the patient. Methods: In 23 patients with vascularised jejunal grafts for reconstruction of the intraoral mucosa, tongue and floor of mouth, a speech intelligibility test was performed, tongue and floor of mouth mobility was investigated using a 3.5 MHz ultrasound scanner. In another 18 patients with vascularised bone grafts for reconstruction of the mandible, masticatory function was analysed using a T-scan system and a miniature pressure transducer. Results: Speech results with jejunal grafts in the lateral floor of mouth/tongue region may attain 91.4%, in anterior floor of mouth reconstructions 63.4%. Patients with implant-borne dentures and vascularised bone grafts prefer the non-reconstructed side for chewing. Masticatory force is significantly diminished compared to a control group. Discussion: Lack of neurosensitive feedback mechanisms may be responsible for diminished chewing pressure and also for inferior speech results despite good floor-of-mouth/tongue mobility. Conclusions: Despite complex microvascular tissue reconstructions, severe functional impairments remain and necessitate further investigations on improvement of postoperative speech, swallowing and chewing function.

    >