Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(7): 552-559
DOI: 10.1055/s-2008-1026300
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Rezidiv nach Harninkontinenzoperationen

Eine urodynamische und radiologische StudieRecurrent Urinary IncontinenceA Urodynamic and Radiological StudyD. Kranzfelder, A. Baumann-Müller, P. Kristen
  • Universitäts-Frauenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Wulf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Analysiert wurden die prä- und postoperativ erhobenen klinischen, urodynamischen und morphologischen Befunde von 91 mit einer Urethrovesikopexie nach Burch und 54 mit einer Kolporrhaphia anterior und Diaphragmaplastik erfolgreich und erfolglos operierten Patienten. Mit Hilfe der Ergebnisse sollten mögliche Ursachen des operativen Mißerfolges erkannt und Prognosekriterien für einen Operationserfolg abgeleitet werden. Wie bereits vielfach bestätigt, haben sich die urodynamischen Funktionsparameter durch das Kolposuspensionsverfahren verbessert, während sie sich bei vaginalem operativen Vorgehen verschlechtert haben. Im postoperativen lateralen Urethrozystogramm bestätigte sich, daß durch die urethrovaginale Fixation der Blasenauslaß besser zur Symphyse hin angehoben und fixiert werden kann als durch die Kolporrhaphia anterior. Ebenso konnte der retrovesikale Winkel von abdominal wesentlich deutlicher verkleinert werden als von vaginal. Der Vergleich der operationsbedingten Änderungen des urodynamischen und morphologischen Befundes der postoperativ Geheilten und der Rezidive ergab für die Urethrovesikopexie einen signifikanten Unterschied nur bei den morphologischen Veränderungen. Bei den vaginal operierten Patientinnen waren die urodynamischen und morphologischen Befunde trotz in der Tendenz deutlich erkennbarer Unterschiede nicht signifikant verschieden. Als Prognosekriterium für einen Operationserfolg erwies sich der anamnestische Inkontinenzgrad für ungeeignet. Für die Bewertung eines Operationserfolges war von urodynamischer Seite der präoperative UVDRmax, x2UVDS und der DepQ von größerer Bedeutung als der TF. Morphologische Veränderungen wie Zystozelen, Trichterbildung der proximalen Urethra, vertikaler und rotatorischer Deszensus fanden sich prä- und postoperativ sowohl bei inkontinenten als auch bei kontinenten Patientinnen. Diese Veränderungen können deshalb ebenfalls nicht als Prognosekriterium herangezogen werden. Ähnlich verhält es sich mit der Ausgangshöhe des vesikourethralen Überganges und der Größe des retrovesikalen Winkels ß. Beide Größen und die operativ bedingten Änderungen lassen präoperativ im Einzelfall keine sichere Prognose des Operationserfolges zu. Der Vergleich der Höhe des vesikourethralen Überganges und der Größe des retrovesikalen Winkels zwischen Kontinenten und Rezidivinkontinenten zeigt, daß eine Patientin bei abdominalem Vorgehen um so eher kontinent wird, um so besser es gelingt, den Blasenauslaß der Symphysenoberkante anzunähern und den retrovesikalen Winkel zu verkleinern.

Abstract

Pre- and postoperative clinical, urodynamic and morphological data from 91 cured and uncured patients with Burch colposuspension and from 54 patients with vaginal repair, were analysed. The results were expected to show possible reasons for the failure of surgery and to demonstrate prognostic criteria for suc-cessful surgery. As has been shown repeatedly, urodynamic parameters will improve in patients with colposuspension, whereas a vaginal procedure tends to worsen those parameters. Operative lateral urethrocystography confirms that, by colposuspension, the apex of the vesicourethral junction becomes elevated and fixed onto the symphysis pubis better than by vaginal repair. Moreover, the posterior vesicourethral angle could be diminished much more by abdominal surgery than by the vaginal one. The comparison of the changes caused by surgery of the urodynamic and morphological findings in postoperatively cured and recurrent incontinent patients showed significant differences only in the morphological findings. In vaginally treated patients, the urodynamic and morphological changes were not significantly different, although there seemed a trend towards such differences. As a prognostic criteria for successful surgery the grade of incontinence in the patient's history was not efficacious. For the evaluation of successful surgery, the preoperatively obtained urodynamic parameters UVDR, x2UVDS and DepQ were of greater importance than the TF. Morphologic abnormalities such as a cystocele, funneling of the proximal urethra, vertical and rotatoric descensus were found pre- and postoperatively in recurrent incontinent as well as in cured patients. Therefore these cannot be used as a prognostic criteria. The situation is similar for the height of the vesicourethral angle. Both values and the changes caused by surgery do not allow prediction of successful surgery in a patient before operation. Comparing the height of the vesicourethral junction and the size of the vesicourethral angle, it can be seen that the better the apex of the vesicourethral junction is elevated to the upper edge of the symphysis pubis and the more the vesicourethral angle is diminished, the more likely it is for abdominal surgery to be successful.