Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026314
Die Totgeburt - eine Analyse von 354 Fällen aus den Jahren 1966 - 1988
Stillbirth: An Analysis of 354 Cases from 1966 - 1988Publication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wurden sämtliche Totgeburten der letzten 23 Jahre in der Frauenklinik Bamberg anhand der Daten aus Schwangerschaftsverläufen und Geburtsberichten ausgewertet. Um Tendenzen besser beurteilen zu können, wurden die Resultate von jeweils elf Jahren aus den ersten 22 Jahren zusammengefaßt. Es verstarben insgesamt 354 Kinder ante- oder subpartal, der größte Teil (249) in der ersten Hälfte des Beobachtungszeitraumes. Die Anzahl der totgeborenen Kinder nahm in der gleichen Periode von 40 (15 ‰) auf 3 (1,1 ‰) pro Jahr ab. Bei gleichbleibend hohem Anteil an ledigen Müttern (9 %) und steigendem Ausländeranteil (von 2 % auf 8 %) wuchs die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen von 24 % auf 56 % in unserem Kollektiv. Erwartungsgemäß lag der Anteil der Totgeburten bei Zwillingen mit 5,3 % fast viermal so hoch wie im Normalkollektiv. Mehrgebärende unter den Müttern mit Totgeburten verringerten sich von 66 % auf 48 %, während die Zahl der mit Aborten und Abruptiones anamnestisch vorbelasteten Graviditäten mit 17 % gleich hoch blieb. Die Altersverteilung bei den Müttern stimmte in beiden Zeiträumen nahezu überein. Das Maximum im Schwangerschaftsalter verschob sich hingegen von der 39. - 42. Schwangerschaftswoche in die 35. - 38. Schwangerschaftswoche. Die häufigsten Komplikationen waren die EPH-Gestose bzw. die Eklampsie mit 30 %. Das Amnioninfektionssyndrom (4 %) und Diabetes mellitus (2 %) wurden seltener beobachtet. Bei den Todesursachen standen plazentare Störungen (40 %) und Nabelschnurkomplikationen (20 %) im Vordergrund, Mißbildungen (13 %) und akute Blutungen (12%) fanden sich gleich häufig. Der Anteil an fetalen Erythroblastosen (MHN) sank von 9 %auf 2 % der Totgeburten. Trotz Obduktion und histologischer Aufarbeitung der Plazenten konnten etwa 15 % der Todesursachen nicht geklärt werden.
Abstract
A study was conducted on the collection of stillbirths occurring during the last 23 years in the Gynaecological Hospital in Bamberg. The data were taken from the birth reports and the recorded course of each pregnancy. The results of the first 22 years were divided into 2 groups, the first 11 years and the subsequent 11 years, to enable better judgement of trend changes. A total number of 354 children died antepartum or subpartum, the larger group (249) being that in the first 11 years of the observation period. The number of stillborn babies decreased from 40 per year (15 ‰) to 3 per year (1,1 ‰) in the first period. In the collective group the regular participation in prenatal visits increased from 24 % to 56 %. The percentage of single mothers (9 %) remained constant. The number of foreign mothers, who are non-German citizens rose from 2 % to 8 %. As expected, the rate of stillbirths for twins was almost 4 times higher (5.3 %) than for the single pregnancies. The percentage of multiparous women decreased from 66 % to 48 %. The number of stillbirths, preceeded by a miscarriage and abortion in the patient's clinical history, remained constant at 17 %. The age distribution of the mothers was almost the same for both observation periods. The usual age of the pregnancy at the time of the stillbirth shifted from the 39th - 42nd week to the 35th - 38th week. The main complication for the entire group was pre-eclampsia, at the rate of 30 %. Amnion infection syndrome (4 %) and diabetes mellitus (2 %) were rare. The primary cause of foetal death was related to placental dysfunction (40 %). In 20 % of the cases there were complications with the umbilical cord. Birth defects (13%) and acute bleeding (12%) were equally frequent. The percentage of erythroblastosis fetalis (HDN) decreased from 9 % to 2 %. In spite of foetal autopsies and histological studies of the placenta, the cause of death could not be determined in 15 % of the cases.