Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(9): 694-700
DOI: 10.1055/s-2008-1026347
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute und chronische Reduktion diastolischer Blutflußgeschwindigkeiten der fetalen Nabelarterien: Eine dopplersonographische Untersuchung

Acute and Chronic Reduction of the Diastolic Blood Flow Velocities of the Fetal Umbilical Arteries: A Doppler Sonographic StudyE. Weiss, T. Hitschold, P. Berle
  • Frauenklinik am Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden (Chefarzt: Prof. Dr. P. Berle)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung einer chronischen Widerstandserhöhung im fetoplazentaren Kreislauf für die spätere Entwicklung einer Asphyxiesituation wird an 800 Schwangeren durch Dopplersonographie der Nabelarterien untersucht. Die mäßige chronische Widerstandserhöhung mit noch nachweisbaren Flußgeschwindigkeiten in der Diastole ist mit einer erhöhten Asphyxiesektiofrequenz und reduziertem Fetal outcome verbunden. Eine schwere Widerstandserhöhung zeigt sich durch fehlenden oder gar retrograden Flow in der Diastole bei 25 Feten und führt in über 90% der Fälle zur vorzeitigen Entbindung durch Asphyxiesektio oder zum intrauterinen Fruchttod. Standardisierte Meßbedingungen als Vorbedingung für die Diagnose eines fehlenden diastolischen Flows werden in dieser Arbeit vorgestellt.

Akute Widerstandsveränderungen im fetoplazentaren Kreislauf werden durch Messung an 6 Feten mit variablen Dezelerationen der fetalen Herzfrequenz sub partu untersucht. Die Flowmessung läßt hier bei 3 Feten ein plötzliches ca. 20-25 sec dauerndes Flußmuster erkennen, welches eine akute Widerstandserhöhung im fetoplazentaren Kreislauf durch mechanische Okklusion der Nabelgefäße vermuten läßt. Es finden sich jedoch auch 2 Feten mit variablen Dezelerationen ohne Veränderungen der Flowkurven der Nabelarterien, sowie ein Fet, welcher beide Flowveränderungen zeigt. Somit ist die grundsätzliche Annahme einer Nabelschnurkompression als Ursache variabler Dezelerationen der fetalen Herzfrequenz sub partu aufgrund dieser unterschiedlichen Flowsituationen nicht gerechtfertigt.

Abstract

The significance of increased placental resistance for the development of fetal distress was examined in 800 pregnant women by pulsed Doppler flow velocimetry of the umbilical arteries. Moderately elevated resistance with reduced diastolic flow velocities with forward flow throughout the diastole, leads to an increased frequency of cesarean section for fetal distress and to a more negative fetal outcome. Severely elevated resistance of the fetal placental circulation shows absent diastolic velocities or even a diastolic reverse flow in the umbilical arteries. In 90% of 25 pregnancies this flow pattern leads to a premature delivery by cesarean section for fetal distress or to intrauterine fetal death. Standardised conditions of the Doppler signal measurement are required, before an absence of diastolic flow velocities is diagnosed.

Acute changes in the resistance of the fetoplacental circulation were measured in 6 fetuses showing variable decelerations of the fetal heart rate (FHR). In 3 fetuses the flow curves showed a rapid change from normal to absent and to reverse diastolic flow during a period of time of 20-25 sec, which can indicate an acute resistance and a mechanical occlusion of the umbilical cord. Nevertheless, we found in 2 fetuses variable decelerations without any changes in the flow pattern of the umbilical arteries except for a frequency effect. One fetus showed both types of flow changes. Since two completely different sorts of flow changes exist, we conclude, that umbilical cord compression is not always the cause of variable decelerations of the FHR.

    >