Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(11): 865-869
DOI: 10.1055/s-2008-1026383
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen bei der Geburtseinleitung am Termin mit einem PGE2-Gel (Prepidil-Gel®) bei unreifer Zervix

Experience Regarding Induction of Labour at Term Using a PGE2 Gel (Prepidil Gel®) with Unripe Score of CervixV. Bredow, W. Straube, G. Göretzlehner
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. G. Göretzlehner) des Bereiches Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 30 Schwangeren in Terminnähe mit einem unreifen Zervixbefund wurde aus medizinischer Indikation die Geburtseinleitung mit 0,5 mg PGE2-Gel (Prepidil®) intrazervikal begonnen. Nach Ausschluß der Kreißenden, bei denen die Geburt dadurch bereits in Gang gekommen war, erfolgte eine randomisierte Weiterführung der Geburtseinleitung mit PGE2-Gel intravaginal bzw. mit einer Oxytozininfusion. Geburtsverlauf, der neonatale Zustand, Nebenwirkungen sowie paraklinische Werte kamen zur Auswertung. Die intrazervikale PGE2-Applikation führte bereits bei 11 Fällen zum Ingangkommen der Geburt. Bei den restlichen 19 Schwangeren konnte der Bishop-Score von durchschnittlich 2,5 ± 1,1 Punkten auf 5,5 ± 1,7 Punkte verbessert werden. Die Weiterführung der Einleitung durch vaginale PGE2-Gabe war bei 5 von 9 und nach Oxytozininfusion bei 6 von 10 Schwangeren erfolgreich. Die durch vaginale PGE2-Applikation erfolgreich weitergeführten Einleitungen verliefen im Mittel statistisch unbedeutend (p > 5%) langsamer als die oxytozininduzierten. Die Geburtsdauer betrug durchschnittlich 7,7 ± 3,4 Stunden in der PGE2-Gruppe und 4,5 ± 2,6 Stunden in der Oxytozin-Gruppe. Nachteile der vaginalen PGE2-Gabe ließen sich für Mutter und Kind nicht erkennen. Aufgrund der hohen Akzeptanz stellt die vaginale PGE2-Applikation eine geeignete Form zur schonenden Geburtseinleitung dar.

Abstract

The induction of labour was started with an intracervical administration of 0.5 mg PGE2-Gel (Prepidil®) in 30 gravidae at or near term with an unripe score of the cervix and for a medical indication. After excluding patients, where labour had already started subsequent to this measure, induction of labour was continued randomised with PGE2-gel intravaginal versus intravenous oxytocin. The progress of labour, the neonatal condition, and paraclinic values were examined. In 11 cases, labour had already started after the intracervical administration of PGE2. The Bishop-score of the other gravidae was improved in the mean from 2.5 ± 1.1 to 5.5 ± 1.7. Was the induction carried out with PGE2 vaginal, the rate of success rose to 5 of 9, and after infusion of oxytocin in 6 of 10 cases. The continued PGE2 vaginal inductions were insignificantly slower (p > 5%) than the inductions continued which oxytocin. The mean duration of labour was 7.7 ± 3.4 hours in the PGE2-group and 4.5 ± 2.6 hours in the oxytocin group. No disadvantages resulted for mother and child from the vaginal administration of PGE2. Because of the high rate of acceptance, vaginal administration of PGE2 is a suitable method for the safe induction of labour.

    >