Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(11): 870-876
DOI: 10.1055/s-2008-1026384
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit verschiedener Parameter zur sonographischen Beurteilung des postmenopausalen Endometriums hinsichtlich benigner und maligner Neoplasien

The Ranking of Several Parameters in Ultrasonic Assessment of Postmenopausal Endometrium with Regard to Benign and Malignant NeoplasmsM. Weigel, W. Schmitt, H.-J. Lieder, J. Inthraphuvasak
  • Universitätsfrauenklinik am Klinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. F. Melchert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 101 postmenopausalen Patientinnen wurde der Ultraschallbefund des Endometriums dem histopathologischen Befund gegenübergestellt. Ziel war es, die Wertigkeit verschiedener sonomorphologischer Parameter zur Detektion benigner und maligner Endometriumneoplasien zu prüfen, um daraus Kriterien für ein sonographisches Screening derartiger Veränderungen in der Postmenopause abzuleiten. Als Hauptparameter fanden wir die sonographische Endometriumechodicke, die jedoch als einzelner Parameter mangelnde Sensitivität und Spezifität besitzt. Wichtige Nebenparameter sind das Vorhandensein eines Mittelechos sowie die Homogenität und Echogenität des Endometriumbildes. Der sonographische Uteruslängsdurchmesser kann ebenso wie das Auftreten einer Schallverstärkung durch das Endometrium und das Vorliegen einer symmetrischen, echoarmen subendometrialen Zone nicht als Screeningparameter dienen, definiert jedoch ein Risikokollektiv bezüglich Neoplasien und Hyperplasien. Die daraus abgeleiteten Kriterien haben für unser Kollektiv eine sehr hohe Sensitivität und Spezifität, weswegen wir die sonographische Endometriumbeurteilung in der Postmenopause - insbesondere bei Verwendung einer Vaginalsonde - für eine wichtige Verbesserung zur Früherkennung des Endometriumkarzinoms halten.

Abstract

In 101 postmenopausal patients, ultrasonic findings of endometrium were compared with the histopathology. Object of this study was the evaluation of several sonomorphological parameters for detection of benign and malignant endometrial neoplasms in order to derive criteria for an ultrasonic screening of these lesions in postmenopausal women. The maximum endometrial sonographie thickness was found to be the main parameter, yet was itself too insensitive and unspecifie as a single parameter. Homogeneity, echogeneity and presence of a median echo, represent important additional parameters. The sonographie longitudinal diameter of the uterus cannot serve as a screening parameter similar to the amplified ultrasonic intensity through the endometrium and the low resonant subendometrial zone, but defines a collective risk referring to endometrial neoplasms and hyperplasias. The criteria derived from this are very sensitive and specific in our sample. That is the reason, why we think, that ultrasonic examination of the endometrium is an important step in early diagnosis of endometrial carcinoma.

    >