Rofo 1994; 160(2): 164-167
DOI: 10.1055/s-2008-1032396
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die extensiv intraduktale Komponente von invasiven duktalen Mammakarzinomen - Stellenwert der Mammographie

The extensive intraductal component in early-stage breast cancer: value of mammographyR. Mallek1 , G. H. Mostbeck1 , A. Lösch5 , Ch. Kainz4 , M. Baldt1 , K. Czerwenka3 , P. Fitzal2 , G. Wolf2
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik Wien und Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Pokieser), Röntgenstation
  • 21. Universitäts-Frauenklinik (Leiter: Prof. Dr. G. Wolf), Wien und Abteilung
  • 32. Universitäts-Frauenklinik (Leiter: Prof. Dr. G. Wolf), Wien und Abteilung
  • 4Universitäts-Frauenklinik (Leiter: Prof. Dr. G. Wolf), Wien und Abteilung
  • 5für Gynäkopathologie des Pathologischen Institutes der Universität Wien (Leiter: Prof. Dr. G. Breitenecker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die extensiv intraduktale Komponente (EIC) von invasiven duktalen Mammakarzinomen ist ein wesentlicher Faktor, der das Auftreten von Lokalrezidiven nach brusterhaltender chirurgischer Resektion und Strahlentherapie mitbedingt. Die vorliegende retrospektive Studie umfaßt 67 konsekutive Fälle von invasiv duktalen Mammakarzinomen im klinischen Stadium I und II. Die Mammographie in drei Ebenen wurde analysiert, um auf Basis mammographischer Befundkonstellationen Vorhersagewerte für das Vorliegen bzw. Fehlen einer EIC zu bestimmen. 43 % der Karzinome wiesen in der pathohistologischen Aufarbeitung eine EIC auf. 63 % (25/40) der Karzinome mit Mikrokalk mit oder ohne Weichteilveränderungen zeigten eine EIC, während nur 17 % (4/24) der Karzinome mit alleinigen Weichteilveränderungen eine EIC aufwiesen. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,001). Karzinome mit Mikrokalk > 30 mm (8/9; 89 %) waren statistisch signifikant häufiger mit einer EIC assoziiert (p < 0,01) als Karzinome mit Mikrokalk < 30 mm (17/31; 55 %). Drei Fälle mit palpablen, aber mammographisch nicht erkennbaren Karzinomen wiesen keine EIC auf.

Summary

The presence of an extensive intraductal component (EIC) in patients with infiltrating ductal carcinoma is a major factor for predicting local recurrence after breast-conserving surgery and radiotherapy. A retrospective study including 67 consecutive cases of stage I and II infiltrating ductal carcinomas of the breast was conducted to determine the predictive values of mammographic features associated with the presence or absence of EIC. 43 % of the lesions contained a pathologically verified EIC. 63 % (25/40) of lesions showing mammographic evidence of calcifications with or without a mass were associated with an EIC. In contrast, only 17 % (4/24) of carcinomas without calcifications demonstrated an EIC. This difference was statistically significant (p < 0.001). Lesions with calcifications greater than 3 cm in extent were significantly (p < 0.01) more likely to have an EIC (8/9; 89 %) than those with calcifications less than 3 cm in extent (17/31; 55 %). Furthermore, no patient with a palpable mass who had normal findings on mammograms was diagnosed to have an EIC.