Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(8): 135-139
DOI: 10.1055/s-2008-1034686
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Störung des Binokularsehens bei Makulaheterotopie

Disturbance of binocular vision following macular heterotopiaBernd Schroeder1 , Thomas Krzizok2 , Herbert Kaufmann2 , Peter Kroll1
  • 1Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität, Robert-Koch-Straße 4, D-35033 Marburg (Direktor: Prof. Dr. P. Kroll)
  • 2Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie der Justus Liebig-Universität, Friedrichstraße 18, D-35385 Gießen (Leiter: Prof. Dr. H. Kaufmann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 1.9.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 16.11.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine Verlagerung der Makula durch Netzhauttraktion (sekundäre Makulaheterotopie) kann zu Störungen des beidäugigen Sehens führen. Wir diskutieren anhand eines Fallberichts die auftretenden sensorischen Probleme.

Anamnese und Befund Bei einem 40jährigen Patienten war es über mehrere Jahre zu einem beidseitigen Visusabfall und Verlust des Binokularsehens nach Schüben einer Panuveitis mit Glaskörperblutungen und Katarakt-Entwicklung gekommen. Nach beidseitiger Vitrektomie und Kataraktoperation konnte ein gutes Sehvermögen wiedererlangt werden. Der Patient klagte postoperativ über monokulare Störungen der egozentrischen Lokalisation (Verkippung der subjektiven Horizontalen/Vertikalen, ‚past-pointing’) und Metamorphopsien. Binokular wurden verkippte Doppelbilder wahrgenommen. Beide Makulae waren um 15° nach unten verzogen. An der Tangententafel wurden in allen Blickrichtungen eine Exzyklotropie von 8° und eine Exotropie von 7° gemessen. Haploskopisch dargebotene Fusionsbilder konnten auch nach Ausgleich aller Schielwinkel aufgrund einer gestörten relativen Lokalisation (obligaten Fixationsdisparität) sensorisch nicht fusioniert werden.

Therapie und Verlauf Zunächst war der Patient auf eine einseitige Folien-Okklusion angewiesen, die nach Besserung der Symptome schrittweise abgeschwächt wurde. Nach etwa einem Jahr hatte er die Exklusionsfähigkeit seines linken Auges soweit erlernt, dass er auch ohne Okklusion nur noch gering visuell gestört war.

Schlußfolgerungen Sekundäre Verlagerungen des Netzhautzentrums um die Papille führen monokular zu Störungen der egozentrischen Lokalisation und Metamorphopsien. Binokular sind verkippte Doppelbilder und eine Behinderung der sensorischen Fusion nachweisbar. Nach einseitiger Okklusion gelingt die sensorische Adaptation der gestörten egozentrischen Lokalisation (insbesondere der subjektiven Horizontalen/Vertikalen) durch zentralnervöse Umwertung der Netzhautmeridiane gut. Binokular ist Beschwerdefreiheit nur durch Erlernen der Exklusionsfähigkeit eines Auges möglich. Eine Besserung der Beschwerden durch Änderung der retinalen Korrespondenz findet nicht statt.

Summary

Background Tractive translocation of the macula (secondary macular heterotopia) may result in disturbance of binocular vision. The report of a case shall discuss the sensorial problems of these patients.

History and signs We report of a 40-years old male who had decreased visual acuity and loss of binocular vision for several years due to episodes of uveitis with intravitreous hemorrhage and cataract formation. After bilateral vitrectomy and cataract extraction a good visual acuity was restored in both eyes. Postoperatively, the patient monocularly complained about disturbed egocentric localization (tilting of the visual environment, “past-pointing”) and metamorphopsia. Binocularly he was confused by doubled vision with tilted images. Both maculae showed a tractive translocation of 15° downward. Measurements of binocular alignment with the tangent screen showed an excyclotropia of 8 ° and an exotropia of 7° in all directions of gaze. Haploscopic examination with fusion images demonstrated that sensorial fusion was not possible even with perfect ocular alignment due to disturbed relative retinal localization (obligate fixation disparity).

Therapy and outcome Initially, full time occlusion of the left eye was required. After improvement of symptoms occlusion therapy was slowly tapered. Within one year the patient had learned to suppress the image of his left eye and reported only minor residual visual disturbances even without occlusion of his left eye.

Conclusions Secondary translocation of the macula monocularly results in a disturbance of egocentric localization and in metamorphopsia. Binocularly doubled vision with tilted images and a loss of sensorial fusion are seen. With monocular vision, perceptual adapting to the aberration in egocentric localisation is possible within weeks by reallocation of the retinal meridians in the central nervous system. Binocular improvement of symptoms is limited to the learning of suppression. Improvement of binocular symptoms by adaptation of retinal correspondence does not occur.