Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(1): 44-49
DOI: 10.1055/s-2008-1034747
© 1999 F. Enke Verlag Stuttgart

Okuläre Bakteriose bei einem Patienten mit aplastischer Anämie

Ocular bacteriosis in a patient with aplastic anemiaChristoph W. Spraul1 , Heinrich JG. Roth1 , Peter Möller2 , Gabriele E. Lang1 , Gerhard K. Lang1
  • 1Universitäts-Augenklinik Ulm, Prittwitzstraße 43, D-89075 Ulm (Direktor: Prof. Dr. G. K. Lang)
  • 2Institut für Pathologie und Rechtsmedizin, Albert-Einstein-Allee 11, D-89081 Ulm (Direktor: Prof. Dr. P. Möller)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 17.11.1998

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die metastatisch bakterielle Besiedlung von intraokularen Strukturen im Rahmen einer Sepsis ist ein lange bekanntes Phänomen. Bis vor ca. 50 Jahren erblindeten die meisten Patienten bzw. verstarben an den Folgen der Sepsis. Trotz der Entwicklung von potenten Antibiotika stellt diese Erkrankung jedoch auch heute noch eine Erkrankung mit einer ungewissen Prognose dar.

Fallbeschreibung Ein 39jähriger Arzt verstarb 6 Jahre nach Erstdiagnose einer idiopathischen aplastischen Anämie an einer therapierefraktären Aspergillus-Pneumonie nachdem er zuvor eine Pseudomonas aeruginosa Sepsis entwickelt hatte. 10 Tage vor dem Exitus letalis erfuhr der Patient eine akute Visusminderung an seinem linken Auge. Klinisch wurde der Verdacht auf eine Endophthalmitis gestellt. Zudem bestand eine grünliche Heterochromie der blauen Iris, eine fehlende Pupillenreaktion auf Mydriatika sowie ein Hyphäma. Die postmortale histologische Untersuchung des linken Auges zeigte massive Bakterienkolonien, insbesondere um Blutgefäße sowie zwischen retinalem Pigmentepithel und Bruchscher Membran, ohne Entzündungsreaktion. Der Bakteriennachweis gelang mit der Giemsa-Färbung sowie der elektronenmikroskopischen Untersuchung.

Diskussion Das Krankheitsbild bei unserem Patienten war gekennzeichnet durch eine massive okuläre Bakterienbesiedlung, die aufgrund der Knochenmarkdepletion reaktionslos geblieben war. Aufgrund dieser Konstellation benannten wir den Befund „okulärer Bakteriose”. Möglicherweise blieb aufgrund der fehlenden okulären Entzündungsreaktion in der Initialphase der Bakterienbesiedlung die Blut-Retina-Schranke intakt, was den Aufbau einer suffizienten Antibiotikakonzentration im extravasalen, interstitiellen, okulären Gewebe verhinderte.

Summary

Background For more than a century it has been recognized that bacteria may infect the eye by way of the blood stream. Until fifty years ago, eyes so afflicted nearly always were blinded and a majority of the victims died from overwhelming sepsis. Although effective antibiotics are available today the prognosis is still guarded.

Case report A 39-year-old physician died 6 years after he was diagnosed for idiopathic aplastic anemia. He had developed Pseudomonas aeruginosa bacteremia and later a therapy refractive pneumonia caused by aspergillus which had led to respiratory failure. The patient had experienced a marked loss of visual acuity in his left eye ten days before he died. Ophthalmic examination at that point displayed signs of endophthalmitis, hyphaema, and heterochromic irises. The eyes were obtained postmortem and histologic examination of the left eye displayed numerous bacilli forming cuffs around blood vessels and a sheet between the necrotic retinal pigment epithelium and Bruch's membrane. No inflammatory response to the bacilli was present. The bacilli could be demonstrated with a Giemsa stain and could also be identified with electron microscopic examination.

Discussion The histologic results in our patient displayed numerous bacilli without inflammatory reaction which was a result of the aplastic state. Therefore, this disease was classified as „ocular bacteriosis”. The blood-ocular barrier undergoes direct assault with intraocular inflammation and the impermeability to blood-borne antibiotics is lost. However, with the lack of an inflammatory reaction the permeability to antibiotics may be too low and the achieved concentration insufficient.