Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(4): 203-210
DOI: 10.1055/s-2008-1034777
Klinische Studien

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erbiumlaserphakoemulsil ikation - Eine klinische Pilotstudie

Erbium laser phacoemulsification - A pilot studyHelmut Höh, Evalies Fischer
  • Augenklinik am Klinikum Neubrandenburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (Dir.: Prof. Dr. Helmut Höh)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 31.8.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 3.12.1998

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Von August 1997 bis März 1998 haben wir eine prospektive, nicht kontrollierte Pilotstudie zur Prüfung der Eignung der Erbiumlaserphakoemulsifikation zur Kataraktoperation unter klinischen Bedingungen sowie zur Erfassung von Nebenwirkungen der Methode durchgeführt.

Patienten und Methoden In die Studienauswertung wurden 40 Augen mit seniler Katarakt von 34 Patienten aufgenommen. Erhoben wurden Spaltlampenbefund, Keratometrie, bestkorrigierte Sehschärfe, Refraktion, pachymetrische Hornhautdicke, Endothelzellzahl sowie Augeninnendruck präoperativ sowie am 1., 4., 14. und 60. postoperativen Tag nach einem standardisierten Protokoll (Einzelpulsenergien zwischen 10 und 20 mj, Applikationsfrequenz 60 Hz, durchschnittliche Phakozeit 3 min, Gesamtenergie 38,5 J). Die Operationen erfolgten mit dem Erbiumlasersystem MCL 29, Fa. Aesculap-Meditec, Jena.

Ergebnisse Eine vollständige Emulsifikation des Linsenkerns mit dem Erbiumlaser war bei 36 von 40 Augen (90%) möglich (Kernhärten von 0 bis 3). Eine teilweise Emulsifikation des Kerns war zweimal bei Kernhärte 3, einmal bei Kernhärte 2 und 4 möglich (4 Augen, 10%). Die Sehschärfe stieg im Median von präoperativ 0,3 nach zwei Monaten auf 0,8 an. Der Augeninnendruck sank von präoperativ 16 mmHg im Median auf 13 mmHg nach zwei Monaten ab. Die Hornhaut war statistisch nicht signifikant verdickt im Vergleich zum Ausgangswert. Die Endothelzellzahl fiel um 0,96%. Es traten keinerlei Komplikationen auf, die nicht auch schon von der Ultraschallphakoemulsifikation bekannt sind.

Schlußfolgerung Die Erbiumlaserphakoemulsifikation ist ein Verfahren, das die Emulsifikation weicherer Linsenkerne auch zu Beginn der Lernkurve mit akzeptabler Komplikationsrate unter klinischen Alltagsbedingungen ermöglicht. Für höhere Kernhärten sind weitere Optimierungen der technischen und operationstechnischen Parameter erforderlich. Vorteile des Verfahren gegenüber der Ultraschallemulsifikation liegen in der ein bis zwei Größenordnungen geringeren Energieübertragung in das Auge, der fehlenden Erwärmung der Vorderkammer, der fehlenden Gefahr einer Hornhautverbrennung sowie einem erleichterten operativen Zugang bei tiefliegendem Bulbus. Besonders hervorzuheben ist hohe die Endothelprotektion der Erbiumlaserphakoemulsifikation. Eine kontrollierte Vergleichsstudie zur Ultraschallphakoemulsifikation ist wünschenswert.

Summary

Introduction From August 1997 to March 1998, we performed a prospective pilot study to examine erbium laser phacoemulsification in cataract surgery under clinical conditions and to determine the side effects of this method.

Patients and method 34 patients (40 eyes) with senile cataract were recruited. Slit lamp findings, keratometry, best corrected visual acuity, refraction, pachymetry, endothelial cell count and intraocular pressure were determined preoperatively and on 1st, 4th, 14th and 60th postop day according to a standardised protocol (single pulse energy between 10 and 20 mJ, frequency of application 60 Hz, average phaco time 3 min, total energy 38,5 mj). The operations were done with the erbium laser system MCL 29, Aesculap-Meditec Co., Jena, Germany.

Results A total emulsification of the nucleus was possible in 36 of 40 eyes (90%) (nucleus hardness between 0 and 3). A partial emulsification of the nucleus in nucleus hardness 3 was possible in 2 eyes, in nucleus hardness 4 in 1 eye and in nucleus hardness 2 in 1 eye (4 eyes -10%). Visual acuity increased from 0,3 preop to 0,8 two months postop (median). Intraocular pressure decreased from 16 mmHg preoperatively to 13 mmHg two months postoperatively (median). The increase of corneal thickness was not statistically significant compared to baseline. The decrease of endothelial cell count was 0,96%. Postoperative complications which are not known in ultrasonic phacoemulsification did not appear in erbium laser phacoemulsification.

Conclusion Erbium laser phacoemulsification is a surgical method that makes the emulsification of softer nuclei under clinical conditions possible with a low rate of complications also in the beginning of the learning curve. For higher nucleus hardnesses, technical and surgical parameters have to be optimised. Advantages of erbium laser phacoemulsification compared to ultrasonic phacoemulsification are less energy transmission into the eye, no heating of anterior chamber, impossibility of corneal burns and easier access in eyes that are deep into the orbit. Especially advantageous is the high protection of endothelium by erbium laser phacoemulsification. A prospective controlled comparative study to ultrasonic emulsification is desirable.

    >