Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(6): 367-371
DOI: 10.1055/s-2008-1034814
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Studien Keratoplastik und Spenderalter

PK using corneas of aged donorsHans-Jürgen Meyer, Stefan Labjuhn
  • Augenklinik des Marienhospitals Osnabrück (Chefarzt a.D. Prof. Dr. H.-J. Meyer)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.2.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 16.11.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In der Vergangenheit wurden vor allem Hornhäute von jungen Spendern favorisiert. Es liegen deshalb kaum Erfahrungsberichte mit alten Spenderhornhäuten vor. Wir haben unsere Spender seit 26 Jahren nicht streng nach dem Alter selektiert. Deshalb wurden bei uns sehr viele alte Hornhäute transplantiert. In dieser Arbeit sollen Langzeitergebnisse unserer Keratoplastiken dargestellt und daran erneut die unbeantwortete Frage untersucht werden, ob es eine Korrelation zwischen Mißerfolg und Spenderalter gibt.

Patienten und Methoden Retrospektiv ausgewertet wurden 615 perforierende Keratoplastiken der Jahre 1986 bis 1991. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 37,3 Monate. Zwei Drittel unserer Patienten gehörten der günstigen Empfängergruppe an (Keratokonus 30,6%, Fuchs-Dystrophie 17,6%, bullöse Keratopathie bei Pseudophakie 14,1% und Keratitis scrophulosa 5,5%).

Ergebnisse Das Alter der Hornhautspender lag zwischen 31 und 98 Jahren mit einem Mittelwert von 71,2 Jahren (SD 11,8). Von 615 Transplantaten trübten sich 61. Das mittlere Alter der klaren Transplantate betrug 71,0 gegenüber 72,7 Jahren bei den eingetrübten Scheibchen. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Nach Ausschluß bestimmter Risikogruppen blieben 401 Patienten. Auch in diesem Kollektiv fanden wir keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Spenderalter klarer bzw. trüber Transplantate. Schließlich wurden bei 226 Endothelerkrankungen (Fuchs-Dystrophie, bullöse Keratopathie) dauerhafte Transparenz des Transplantats und Spenderalter verglichen. Bei 33 (14,6%) Patienten war das Transplantat trüb. Auch in dieser Gegenüberstellung ließ sich kein signifikanter Einfluß des Spenderalters auf das Überleben der Transplantate feststellen.

Schlußfolgerung Trotz knapper Ressourcen und langer Wartelisten an vielen Kliniken wurden in der Vergangenheit viele Hornhäute wegen hohen Spenderalters verworfen. Unsere Ergebnisse sollten Augenbanken und Hornhautchirurgen ermutigen, auch sehr alte Spenderhornhäute zu akzeptieren. Dies gilt um so mehr, da die Spekularmikroskopie heute zusätzliche Möglichkeiten der Qualitätskontrolle erlaubt [29].

Summary

Background In the past corneas from young donors were favored. There are only few reports of PK with old donor corneas. Concerning donor age we were not very stringent in our patients. Therefore many old corneas were transplanted. We present long-term results of these patients and enter again into the unanswered question: Is there a correlation between graft failure and donor age?

Patients and Methods We retrospectively analyzed 615 PK out of 1986 to 1991. In addition to own records we requested reports from retreating ophthalmologists concerning graft clarity. Mean follow-up was 37.3 months. Two thirds of our recipients had favorable diagnoses for graft success (keratoconus 30.6%, Fuchs dystrophy 17.6%, bullous keratopathy in pseudophakia 14.1%, keratitis scrophulosa 5.5%).

Results The donor age was between 31 and 98 years, average age 71.2 years (SD 11.8). Out of 615 transplants 61 became cloudy. The mean age of all clear transplants was 71.0 years compared to 72.7 years in opaque transplants. The difference was not significant. Exlcuding all high-risk patients (herpes, varia, glaucoma, aphakia, Re-OP) 401 patients were left. In this group there also was no significant difference between donor age of clear and cloudy transplants. We finally compared all patients with endothelial problems (Fuchs dystrophy and bullous keratophathy). Even in this group donor age had no significant influence on graft survival.

Conclusion In spite of spare resources and hundreds of waiting patients in the past many corneas were rejected on the basis of donor age. Our results should encourage eye banks and cornea surgeons to accept even very old corneas, when other screening criteria are good.

    >