Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(3): 141-148
DOI: 10.1055/s-2008-1034850
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Bedeutung der optischen Kohärenz-Tomographie in der Diagnostik der altersbezogenen Makuladegeneration. Korrelation von fluoreszenzangiographischen mit OCT-Befunden

Optical coherence tomography of age-related macular degeneration. Correlation of diagnostic techniques of fluorescence angiography and OCTChristoph W. Spraul, Gabriele E. Lang, Gerhard K. Lang
  • Universitäts-Augenklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. G.K. Lang)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 03.09.1997

in der vorliegenden Form angenommen am 12.01.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) stellt eine der wichtigsten Ursachen für Erblindungen in den Industrienationen dar. In dieser Arbeit wird der Nutzen der optischen Kohärenz-Tomographie bei der Diagnostik der AMD untersucht.

Methoden Die optische Kohärenz-Tomographie ist eine mit der Ultraschallmethode vergleichbare Methode, wobei anstelle von Schallwellen Lichtwellen zur Bildgebung verwendet werden. Die Analyse der reflektierten Lichtwellen bedient sich der Technik der niedrig-kohärenten Interferometrie nach Michelson. 33 Patienten mit unterschiedlichen Stadien der AMD wurden mit der optischen Kohärenz-Tomographie untersucht. Die Klassifikation der AMD erfolgte nach den Richtlinien der „International ARM Epidemiological Study Group”.

Ergebnisse Klinisch sichtbare Veränderungen wie Drusen, Veränderungen des retinalen Pigmentepithels sowie sekundäre Netzhautveränderungen konnten mit der Methode dargestellt werden. Klinisch nicht direkt sichtbare Veränderungen wie Ablagerungen in der Bruchschen Membran (basal linear (laminar) deposit) konnten mit dieser Methode nicht sicher nachgewiesen werden. Choroidale Neovaskularisationsmembranen konnten mit der optischen Kohärenz-Tomographie identifiziert werden, wobei fluoreszenzangio-graphisch klassische Membranen mit Hilfe der optischen Kohärenz-Tomographie im allgemeinen besser abgrenzbar waren als fluoreszenzangiographisch okkulte Membranen.

Schlußfolgerungen Die optische Kohärenz-Tomographie kann bei Patienten mit AMD etablierte Untersuchungstechniken nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Bei Patienten mit der nicht exsudativen Form der AMD können zum jetzigen Zeitpunkt keine zusätzlichen Informationen gewonnen werden. Bei Patienten mit exsudativer AMD können die choroidalen Neovaskularisationsmembranen in Relation zum retinalen Pigmentepithel beurteilt werden. Zudem ist auch eine Beurteilung unterhalb von Blutungen möglich. Die Interpretation der beobachteten Phänomene bedürfen noch weiterer klinisch-fluoreszenzangiographisch-histologischer Korrelationen.

Summary

Background Age-related macular degeneration (AMD) is the leading cause of blindness in industrialized countries. In this study, we used optical coherence tomography for evaluation of patients with AMD.

Methods Optical coherence tomography imaging is analogous to ultrasound, except that reflected light instead of sound is used. The analysis of the reflected light is processed with the technique of low-coherence interferometry. In this study, 33 patients with different stages of AMD were examined with optical coherence tomography. The classification of AMD was according to the guidelines as proposed by the „International ARM Epidemiological Study group”.

Results With this method we were able to identify drusen, alteration of the retinal pigment epithelium, and secondary retinal changes. Other structures such as basal laminar (linear) deposits could not be identified with this method. Choroidal neovascularization was evident in the tomogram. Classic choroidal neovascular membranes presented with well-defined boundaries on optical coherence tomography and occult choroidal neovascular membranes had a less delineable structure with optical coherence tomography.

Conclusion Optical coherence tomography cannot replace conventional diagnostic techniques. This method provides no additional information in patients with non-exsudative AMD. In patients with choroidal neovascular membranes secondary to AMD optical coherence tomography may be able to characterize the relation of the membrane to the retinal pigment epithelium and imaging may be possible through hemorrhage. The interpretation of the optical coherence tomogram needs further studies including clinicopathologic correlation.