Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(7): 1-8
DOI: 10.1055/s-2008-1034936
Klinische Studien

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Risikofaktoren für das Versagen einer Trabekulektomie

Risk factors for trabeculectomy failureTobias L. F. Koller, Jörg Stürmer, Balder Gloor
  • Augenklinik des Universitätsspitales Zürich (Dir.: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 31.01.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 03.04.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Wenn eine Operationsmethode wie die Trabekulektomie längst etabliert erscheint, legen es große Operationsserien nahe, nicht nur zu evaluieren, welche Resultate man mit dieser Methode erreicht, sondern auch welche Risikofaktoren das Operationsresultat beeinflussen können. Dies besonders dann, wenn man die Operationsmethode in Teilen des Bindehautverschlusses modifiziert. Dabei ist es wichtig, eine möglichst hohe Nachkontrollrate zu erreichen.

Patienten und Methoden Es wurden alle 388 in einem Zeitraum von Januar 1992 bis Juni 1994 durchgeführten Trabekulektomien nachuntersucht. Die wichtigsten prä- und postoperativen klinischen Daten wurden gesammelt, spezielles Interesse galt dem Druckverlauf. Wir unterteilten in zwei Gruppen: die eigentlichen Offenwinkelglaukome (primäres Offenwinkelglaukom, Kapselhäutchen-, Pigmentglaukom) in Diagnosegruppe eins und den Rest in Diagnosegruppe zwei. Die Berechnung der Risikofaktoren erfolgte mit Hilfe der Cox-Regressionsanalyse nach drei verschiedenen Erfolgsdefinitionen.

Resultate Die besten Quoten erfolgreicher Drucksenkung nach einem Jahr konnte bei den Engwinkelglaukomen (93,1%) festgestellt werden. Als nächste folgten primäres Offenwinkel- (92,8%), Sekundär- (81,8%), Aphakie- (75%), juveniles (70,6%) und Pigmentglaukom (52,9%). Eine Pseudophakie und ein postoperatives Auftreten einer Tenonzyste konnten als signifikante Risikofaktoren (p<0,05) evaluiert werden. Desweiteren zeigte sich in Diagnosegruppe eins ein Zustand nach YAG-Laser Iridotomie und in Gruppe zwei eine Aphakie als deutliche Risikofaktoren für eine erfolgreiche postoperative Druckkontrolle.

Schlußfolgerung Die Trabekulektomie ist ein wirksames Mittel zur Druckregulation. Eine Pseudophakie und postoperative Entwicklung einer Tenonzyste stellen Risikofaktoren für eine erfolgreiche Drucksenkung dar. Wegen den sehr guten Erfolgsquoten tendieren wir aber dazu, die Trabekulektomie früher als bisher durchzuführen, da durch Zuwarten und damit verbundener längerer präoperativer topischer Therapie die Aussichten für eine erfolgreiche Drucksenkung verringer werden.

Summary

Background Trabeculectomy is today the filtering procedure of choice, because complications are rare and success-rates high. A modification of our technique (fornix-based conjunctival flap closed by a running suture) introduced 3 years ago, has lead us to this retrospective assessment of complications and success-rates. Some of the risk factors for failure are known, others however remain obscure. This retrospective series was also used to further identify some of these risk factors for trabeculectomy failure.

Patients and Methods All 388 trabeculectomies performed between January 1992 and June 1994 at our hospital were included in the study. Important pre- and postoperative data were retrospectively assessed from patients case notes, with a special interest in the course of post-operative intra-ocular pressure (IOP). Two major groups were differentiated: Those with open-angle glaucoma (OAG) (i.e. primary open-angle glaucoma (POAG), Pseudoexfoliation glaucoma (PEX) and pigment dispersion syndrome(PDS)), and other various glaucoma diagnoses. Risk factors were assessed using Cox-proportional hazard model adopting three different criteria for success.

Results The best success-rate after 12 months of follow-up had patients with narrow angle glaucoma (93.1%)(at least those suitable for filtering surgery), followed by patients with POAG (92.8%), 2° open-angle glaucoma (81.8%), aphakic (75%), juvenile (70.6%) and PDS (52.9%). Pseudophakia and development of an encapsulated bleb (Tenon' cyst) were identified as significant (p < 0.05) risk factors for failure. In addition, YAG-Laser Iridotomy in OAG-group and Aphakia in the group of various glaucoma diagnoses were identified as risk factors for successful post-operative IOP control.

Conclusions Filtering surgery (trabeculectomy) is a potent method to reduce IOP. Pseudophakia and an encapsulated bleb are the main risk factors for surgical failure. Because of amazingly high success-rates we tend to perform filtering surgery today earlier than ten years ago, especially as previous long-term topical antiglaucoma treatment may reduce filtering surgery success.

    >