Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 406-409
DOI: 10.1055/s-2008-1035254
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Rezidivhäufigkeit nach primärer Pterygiumexzision, phototherapeutischer Keratektomie (PTK) mit dem ArF:Excimerlaser und lokaler Mitomycin-C-Applikation

Recurrence Rate after Primary Pterygium-excision, Phototherapeutic Keratectomy with the ArF:Excimerlaser and Local Application of Mitomycin CTony Walkow, Norbert Anders, Hans J. Antoni, Josef Wollensak
  • Augenklinik im Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Wollensak)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In der vorliegenden Studie sollte die Häufigkeit und der Zeitpunkt des Auftretens von Rezidiven nach Exzision von primären Pterygien, nachfolgendem Smoothing des Wundgebietes mit dem ArF:Excimerlaser und lokaler Mitomycin C-Applikation bestimmt werden.

Methode An 40 Augen von 38 Patienten wurde eine primäre Pterygiumexzision mittels bare sclera-Technik durchgeführt. Anschließend erfolgte bei allen Augen eine phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit dem ArF:Excimerlaser im Bereich der Exzision. Postoperativ erhielten die Patienten für vier Tage zweimal täglich in der Klinik Mitomycin AT (0,02%) und für 4-6 Wochen dreimal täglich Gentamycin/Dexametason-AT. Die Mindestnachbeobachtungszeit lag bei 24 Monaten (Median 41 Monate).

Ergebnisse Es kam bei zwei der behandelten Augen nach 12 beziehungsweise 28 Monaten zu einem Rezidiv. Die Rezidivrate betrug somit 5% (korneale Rezidivrate 2,5%). In einem Fall kam es zu einer diskreten Granulombildung im Bereich der Bindehautexzision. Im Nachbeobachtungszeitraum traten keine weiteren Komplikationen auf.

Schlußfolgerungen Die Pterygiumexzision mittels bare sclera-Technik, Excimerlasersmoothing und anschließender lokaler Applikation von Mitomycin C-Augentropfen 0,02% ist eine komplikationsarme Methode mit niedriger Rezidivrate. Rezidive bei derart behandelten Augen treten erst nach Zeiträumen von länger als einem Jahr auf.

Summary

Background In this clinical trial the recurrence-rate after primary pterygium-excision, phototherapeutic keratectomy with the ArF:excimerlaser and local application of mitomycin C should be estimated

Material and Methods Forty eyes of 38 patients underwent primary pterygium-excision using a bare-sclera technique. All patients underwent phototherapeutic keratectomy (PTK) with the ArF:excimerlaser of the wound region. Postoperative all patients were treated with mitomycin C 0.02% twice daily for four days and for 4-6 weeks with a combination of gentamycin and dexametason eye drops triple a day. Minimum follow-up was 24 month (median 41 month).

Results Two eyes developed a recurrence after 12 and 28 month respectively. The overall recurrence rate was 5% (corneal recurrence 2.5%). One patient developed a minute granuloma in the area of the excision. There were no other complications during the follow-up.

Conclusions The excison of pterygium using the bare-sclera technique, phototherapeutic keratektomy und local application of mitomycin C 0.02% eye drops is a safe methode with a low recurrence-rate. All recurrences occured after more than one year postoperatively.

    >