Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(7): 47-50
DOI: 10.1055/s-2008-1035277
Miscellania

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Elektroophthalmologie des Max-Planck-Instituts in der Universitäts-Augenklinik Frankfurt 1970-1991

Clinical Electroophthalmology of the Max-Planck-Institute for Physiological and Clinical Research 1970-1991Ralph Lorenz, Monika Baier, Gabriele Eckl, Astrid Raile
  • W. G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim (Direktor: Prof. Dr. E. Simon)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Übersicht wird die Häufigkeit der mit elektrophysiologischen Methoden untersuchten Krankheitsbilder aufgezeigt. Dabei wurden Erkrankungen der Retina (mit 51,2%) und solche des N. opticus (21,8%) am häufigsten untersucht. Es gelang in einem hohen Prozentsatz eine klinisch weiterführende Beurteilung. Als solche betrachten wir eine Diagnosebestätigung bzw. Nichtbestätigung, eine Differentialdiagnose, eine andere Diagnose oder ein Aufklären unklarer Krankheitsaspekte. Bei den hereditären retinalen Schädigungen blieben nur 11% der Untersuchungsergebnisse unklar, bei den entzündlichen Sehnervenerkrankungen waren dies lediglich 6%.

Die Bedeutung elektrophysiologischer Untersuchungstechniken liegt dabei - auch bei seltener untersuchten retinalen und zentralen Erkrankungen, bei unklaren Sehstörungen und Systemerkrankungen - in der Einschätzung von funktionellen Beeinträchtigungen in einzelnen Strukturen des Sehsystems.

Summary

The survey shows the frequency and distribution of diseases evaluated by electroophthalmological methods. Patients with retinal diseases (51.2%) and those with diseases of the optic nerve (21.8%) were examined most frequently. In a high percentage these investigations lead to a clinically useful assessment: described as confirmation or exclusion of a clinical diagnosis, as establishing a possible differential diagnosis or clearing up formerly unknown aspects of a disease. In cases of hereditary retinal disorders only 11% remained unclear, with presumed optic neuritis only 6%. The importance of electroophthalmological investigations is there ability to assess functional deficits in the visual system especially in somehow more rare retinal and centrally located disorders, functional deficits of unknown origins or in general diseases including the visual system.