Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(10): 702-705
DOI: 10.1055/s-2008-1036119
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tubargravidität nach Tubensterilisation

Tubal Pregnancy after Tubal SterilizationEva Neeser, H. A. Hirsch
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 21 Tubargraviditäten berichtet, die seit 1975 nach Tubensterilisation in Tübingen oder anderswo aufgetreten sind. Der Anteil der Tubargraviditäten an den Sterilisationsversagern betrug 75%. Das Intervall zwischen Sterilisation und dem Auftreten der Tubargravidität lag zwischen 5 Monaten und 7Ÿ Jahren. Die häufigsten Symptome der Eileiterschwangerschaften waren Schmerzen (15/21), eine Amenorrhö (11/21) und vaginale Blutungen (5/21). Nur 11 der 21 Patientinnen wurden unter der (Verdachts-)Diagnose Extrauteringravidität in die Klinik eingewiesen. Die Gravidität befand sich bei 20 von 21 Patientinnen im distalen (ampullären) Tubensegment; 8mal war die Tube rupturiert. Die Behandlung bestand 13mal in beidseitiger und 5mal in einseitiger Salpingektomie sowie 3mal in einseitiger Adnexektomie. Fazit: Extrauteringraviditäten haben an den Versagern nach Tubensterilisation einen beträchtlichen Anteil. Sie werden häufig nicht oder spät erkannt. Ein Hinweis auf das mögliche Auftreten einer Eileiterschwangerschaft gehört u.E. zur Aufklärung vor der Sterilisation.

Abstract

The present paper reports on 21 tubal pregnancies which have occurred after tubal sterilization in Tübingen or elsewhere since 1975. The proportion of tubal pregnancies amongst sterilization failures was 75%. The interval between sterilization and the occurrence of the tubal pregnancy ranged between 5 months and 7-3/4 years. The most frequent symptoms of the tubal pregnancies were pain (15/21), amenorrhea (11/21) and vaginal bleeding (5/21). Only 11 of the 21 patients were admitted to the clinic with the (suspected) diagnosis of an extra-uterine pregnancy. In 20 of the 21 patients the pregnancy was located in the distal (ampullar) segment of the tube; in 8 cases the tube was ruptured. Thirteen patients were treated by bilateral and 5 by unilateral salpingectomy, and a further 3 by unilateral adnexectomy. Summarizing, a considerable number of pregnancies occurring after unsuccessful tubal sterilization are extra-uterine. They are often not recognized, or only at a late stage. In the authors' view the patient should be informed of the possibility of a tubal pregnancy prior to sterilization.