Zusammenfassung
Unter 4142 ultrasonographischen Screeninguntersuchungen in der 16. bis 20. SSW wurde
eine Inzidenz von 4% Frühfällen einer Placenta praevia ermittelt. In einer prospektiven
Studie konnte bei 90% der 158 Frühfälle eine Verschiebung des Plazentasitzes (Migration)
beobachtet werden. 86% aller Migrationen waren bis zur 28. SSW abgeschlossen, eine
individuelle prognostische Aussage läßt sich aus dem primären ultrasonographischen
Befund nicht ableiten. Das Spätabortrisiko war mit 4% erhöht, die Rate perinatalogischer
Komplikationen dagegen nicht. Es wird eine in die 28. SSW vorgezogene zweite Screeninguntersuchung
vorgeschlagen, um die spätmigrierenden und persistierenden Fälle zu selektieren und
rechtzeitig prophylaktisch betreuen zu können. Methodische Aspekte wurden diskutiert.
Der Begriff Plazentamigration sollte in der ultrasonographischen Nomenklatur Verwendung
finden.
Abstract
The incidence of early placenta previa amounted to 4 per cent in 4142 ultrasonic screening
examinations at 16-20 weeks of gestation. The displacement of the placental edge away
from the interna] cervical os (migration) was observed in 90 per cent of 158 early
placenta previa by prospective study. 86 per cent of the migrations terminated at
28th gestational week. An individual prognostic assessment on the basis of the primary
ultrasonic findings cannot be given. The risk of a late abortion was increased (4
per cent). After the migration the rate of the perinatal complications did not change.
A second ultrasonic screening scan has already been suggested in the 28th gestational
week to select the late migrating and persistent cases and for well-timed performance
of preventive treatment. The methodic aspects are discussed. The term placental migration
should be used in the ultrasonic nomenclature.