Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(3): 147-152
DOI: 10.1055/s-2008-1036222
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der fetalen Überwachung sub partu in der Bundesrepublik Deutschland - I. Mitteilung: Basisdaten

The Problem of Foetal Monitoring Sub Partu in the Federal RepublicV. M. Roemer, D. G. Kieback, K. Bühler
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
  • Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. Hammacher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Alle gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen Westdeutschlands und West-Berlins wurden befragt über ihre Praxis der fetalen Intensivüberwachung, das geburtshilfliche Management und die erzielten Ergebnisse. 58% der 1190 angeschriebenen Abteilungen antworteten: Bei einer mittleren Bettenzahl von 55 beträgt die Geburtenzahl 628 pro Jahr. Auf ein CTG-Gerät kommen im Durchschnitt 191 Geburten; die Streubreite liegt bei 110-290 Geburten pro Jahr und pro Gerät (10. und 90. Perzentile). Die mittlere Sektiofrequenz beträgt 11%, die mittlere Forzepsfrequenz 3,6% und die mittlere Häufigkeit an Vakuumextraktionen 8,0%. Schätzungsweise 95% aller Geburten werden kardiotokographisch überwacht. 25% aller Abteilungen praktizieren noch andere Überwachungsmethoden, wobei die Mikroblutgasanalyse nach Saling ganz im Vordergrund (94%) steht. Die transkutane fetale pO2-Messung wird nur in 8 Zentren geübt. 74% der Kliniken verwenden beat-to-beat registrierende CTG-Geräte mit einer Papiervorschubgeschwindigkeit von 1 cm pro Minute (82,2%). In wenigen Kliniken (18%) kommt die intrauterine Druckmessung zur Wehenregistrierung zur Anwendung. Die Telemetrie wird in 27,7% der Abteilungen eingesetzt. Die Kardiotokogramme werden mehrheitlich (72,9%) von Arzt und Hebamme gemeinsam beurteilt. Aus der Sicht des Geburtshelfers sollte an der technischen Vervollkommnung der externen Überwachungsmethoden, an einer weiteren Miniaturisierung und Computerisierung der CTG-Geräte gearbeitet werden.

Abstract

An inquiry was circulated among all Departments of Gynaecology and Obstetrics in West Germany and West-Berlin with regard to their procedure to effect foetal intensive-care management and monitoring, obstetrical management, and the results obtained. 58% of these Departments responded. With an average number of 55 beds, the annual birth rate is 628. A mean of 191 births are covered by one CTG unit, the scatter being 110-290 births per year and per unit (10th and 90th percentile). The mean incidence of Caesarean section is 11%, the mean ineidence of forceps delivery 3.6%, and the mean ineidence of extraction by suction 8.0%. An estimated 95% of all births are monitored via cardiotocography. 25% of all Departments use other monitoring methods as well, microanalysis of blood gas after Saling being by far the most prominent one (94%). Transcutaneous foetal pO2 measurement has been adopted by 8 centres only. 74% of the Departments are using CTG units recording beat-to-beat with a chart speed of 1 cm per minute (82.2%). Few (18%) Departments employ intrauterine pressure measurement for recording labour pains. Telemetry is used by 27.7% of the Departments. In most cases (72.9%) the cardiotocograms are jointly assessed by the physician and the midwife. From the obstetrician's point of view it would be desirable to achieve greater technical perfection of external monitoring methods, as well as further miniaturisation and computerisation of the CTG equipment.