Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(6): 351-355
DOI: 10.1055/s-2008-1036675
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wert der Dihydroergotamin-Behandlung bei der Hypotonie in der Schwangerschaft

Therapeutic Importance of Dihydroergotamin in Hypotension during PregnancyK. Goeschen, A. Jäger*, E. Saling
  • Arbeitsgruppe Perinatale Medizin der Freien Universität Berlin und Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln (Leiter: Prof. Dr. E. Saling)
* Unter Verwendung von Ergebnissen der Dissertation von A. Jäger
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Hypotonie in der Schwangerschaft stellt eine ernstzunehmende und daher behandlungsbedürftige Komplikation dar. Bisher fehlten Untersuchungen, die an einem größeren Kollektiv Nutzen bzw. evtl. Gefahren einer antihypotensiven Therapie unter Beweis stellten. Vor kurzem haben wir über günstige Erfahrungen mit Dihydroergotamin (DHE) bei hypotoner Ausgangslage berichtet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese an einem kleineren Kollektiv gesammelten Erfahrungen an einer größeren Patientinnenzahl zu überprüfen.

Als statistische Grundlage dieser Auswertung dienten die Daten von 400 hypotonen Schwangeren, die in der Zeit vom 1.1. 1982 bis 31.8. 1983 an der Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln entbunden wurden. Als hypoton wurden Schwangere eingestuft, wenn sie bis zur 28. Schwangerschaftswoche mindestens dreimal in unserer Schwangerenberatungsstelle vorstellig waren und einen maximalen Blutdruck von systolisch ≤110 mmHg und diastolisch ≤60 mmHg aufwiesen. Bezogen auf die Gesamtgeburtenzahl von 4763 betrug die Hypotoniefrequenz 8,4%. 204 (4,3%) hypotone Frauen unterzogen sich einer Behandlung mit DHE, wobei 156 regelmäßig täglich 2 × 2,5 mg DETMS retard, 50 unregelmäßig einnahmen. 196 (4,1%) lehnten eine Behandlung ab. Den mit 39% niedrigen Prozentsatz an behandlungswilligen Patientinnen führen wir zum einen auf die Angst der Schwangeren vor Medikamenten, zum anderen auf die Einstellung der behandelnden Frauenärzte zurück, die vom Krankheitswert der Hypotonie oft wenig überzeugt sind. Stationär aufgenommene Patientinnen, die von den Ärzten unserer Klinik ausführlich über die Bedeutung der Hypotonie aufgeklärt wurden, stimmten nämlich mit 63% in weit größerem Maße einer regelmäßigen Behandlung zu als ambulante mit 31%, die ihre Information überwiegend von ihren Frauenärzten erhielten.

Daß eine Behandlung der Hypotonie in der Schwangerschaft mit DHE die Komplikationsrate vermindert und daher angezeigt ist, geht aus folgenden Ergebnissen hervor:

Die Frühgeburtenrate konnte durch DHE-Gabe von 17% auf 9% reduziert werden (p <0,04), obwohl sich in der DHE-Gruppe mit 31% etwa doppelt so viele Patientinnen mit drohender Frühgeburt befanden wie in der unbehandelten mit 16%.

Die Hypotrophiefrequenz ließ sich von 29 auf 10% senken (p <0,0001). Das kindliche Geburtsgewicht lag in der DHE-Gruppe im Vergleich zur behandelten im Durchschitt um 220 g höher (p <0,05), so daß in der DHE-Gruppe signifikant weniger untergewichtige Kinder (<3000 g, <2500 g) angetroffen wurden.

Als Ausdruck der größeren Reservekapazität der Plazenta kamen in der DHE-Gruppe sub partu seltener fetale Gefährdungszeichen im CTG und bei der FBA vor, so daß weniger sekundär indizierte Schnittentbindungen notwendig waren.

Abstract

Hypotension during pregnancy must be taken seriously. This complication is definitely serious enough to merit treatment. However, examinations have been lacking so far proving the advantages or possible risks of antihypotensive therapy. A short while ago the authors reported on favourable results obtained with dihydroergotamin (DHE) in hypotensive patients. It was the aim of the present study to test this finding, which had been obtained with a relatively small group of patients, by employing a large group.

The evaluation was based on the statistical data from 400 hypotensive pregnant women who had delivered during the time between 1.1. 1982 and 31.8.1983 in the obstetrical department of the Berlin-Neukölln Hospital Pregnant women were considered to be hypotensive if they had appeared for examination at least three times up to the 28th week of pregnancy with a maximum systolic blood pressure of ≤110 mmHg and diastolic pressure of ≤60 mmHg. In relation to the total number of births of 4763, the proportion of hypotensives was 8.4%. 204 (4.3%) hypotensive women were subjected to DHE treatment; 156 of these took regularly 2 × 2.5 mg DETMS retard, whereas compliance was irregular with the remaining 50 patients. 196 (4.1%) refused treatment. The fact that the percentage of women willing to undergo treatment was relatively low (39%) is attributed partly to pregnant women being afraid of taking drugs, and partly to the attitude adopted by gynaecologists who are often hardly convinced that hypotension is a grave sign. As a matter of fact, patients who had been admitted to the hospital as inpatients and had been told in detail about the importance of hypotension, agreed to a much greater proportion (63%) to regular treatment, compared with outpatients (31%) whose knowledge had its origin mainly in information given by practising gynaecologists.

Treatment of hypotension during pregnancy with DHE lowers the rate of complications and is, therefore, recommended. This follows from the results obtained: The rate of premature births was reduced from 17% to 9% by DHE administration (p <0.04), although the DHE group had about twice as many patients with imminent premature births than the untreated group with 16%.

The hypotension rate was lowered from 29 to 10% (p <0.0001). The average weight at birth of the babies in the DHE group was higher by 220 g (p <0.05), so that a ignificantly smaller number of underweight babies (<3000 g, <2500 g) was seen in this group.

Significantly fewer foetal risk signs were seen in the cardiotocogram and in the foetal blood analysis in the DHE group sub partu, demonstrating the enhanced reserve capacity of the placenta, so that fewer Caesarean sections due to secondary indications were required.