Z Orthop Unfall 1997; 135(2): 162-170
DOI: 10.1055/s-2008-1039574
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Effekt der Halo-Schwerkraft-Traktion bei der präoperativen Behandlung der neuromuskulären Skoliose

The Effect of Preoperative Halo-Gravity-Traction on the Curvature of Paralytic ScoliosisS. Flierl, C. Carstens
  • Abteilung für Orthopädie im Kindesalter (Leiter: Prof. Dr. F. U. Niethard) Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg {Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht den Effekt der präoperativen Halo-Schwerkraft-Traktionsbehandlung auf die neuromuskuläre Skoliose anhand von 32 Patienten (23 Myelomeningocele. 6 Poliomyelitis. 3 Infantile Cerebralparese), bei denen im Zeitraum zwischen 1980 und 1993 im Rahmen der präoperativen Behandlungsmaßnahmen eine Halo-Schwerkraft-Traktion durchgeführt wurde.

Bei den Myelomeningocelepatienten beträgt der Skoliosewinkel vor der Behandlung 97.8°. nach Abschluß der Behandlung 45,1°. Die Halo-Schwerkraft-Traktionsbehandlung erbrachte 12.8%, die Behandlung insgesamt 53,9% Ausgradung.

Bei den Poliomyelitispatienten beträgt der Skoliosewinkel vor der Behandlung 104.3", nach Abschluß der Behandlung 58.0°. Die Halo-Schwerkraft-Traktionsbehandlung erbrachte 16.9%. die Behandlung insgesamt 44.4% Ausgradung.

Bei den Patienten mit Infantiler Cerebralparese beträgt der Skoliosewinkel vor der Behandlung 75.0° nach Abschluß der Behandlung 39.0°. Die Halo-Schwerkraft-Traktionsbehandlung erbrachte -2,7%, die Behandlung insgesamt 48.0% Ausgradung.

Der Vergleich von guten und schlechten “respondern” mit der operativ erzielten Korrektur in der MMC-Gruppe zeigt jedoch, daß das Gesamtbehandlungsergebnis unabhängig vom Traktionsergebnis ist. Eine präoperative Traktion der neuromuskulären Skoliose ist daher ineffektiv.

Abstract

The purpose of this study is to evaluate the influence of halo-gravity-traction on paralytic scoliosis in various neurologic diseases. Between 1980 and 1993 preoperative halo-gravity-traction was applied in 32 patients with paralytic scoliosis (23 patients with myelomeningocele. 6 patients with poliomyelitis. 3 patients with cerebral palsy).

In the myelomeningocele group the average curvature before treatment was 97.8 degrees, after surgery 45.1 degrees; which is an improvement of 53.9%. Halo-gravitytraction accounted for 12.8% improvement.

In the poliomyelits group the average curvature before treatment was 104.3 degrees. after surgery 58.0 degrees; which isan improvement of 44.4%. Halo-gravity-traction accounted for 16.9% improvement.

In the cerebral palsy group the average curvature before treatment was 75,0 degrees, after surgery 39.0 degrees; which is an improvement of 48.0%. Halo-gravity-traction accounted for -2.7% improvement.

If there is an effect the question remains, whether this will have consequences for the surgical outcome. The comparison between good and bad responders with the surgical result shows. that this result is independent of the halo-gravity-traction. From this results we draw the conclusion. that preoperative halo-gravity-traction can not be recommended in paralytic scoliosis.

    >