Z Orthop Unfall 1990; 128(5): 494-502
DOI: 10.1055/s-2008-1039603
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Spondylodiszitis bei kyphotischer Deformität der Spondylitis ankylosans und ihre Ausheilung durch dorsale Korrekturosteotomien

Bericht über 33 PatientenThe Spondylodiscitis in Kyphotic Deformities of Ankylosing Spondylitis and the Influence of Dorsal Correction OsteotomiesReport on 33 patientsH. J. Hehne, H. J. Becker, K. Zielke
  • Aus dem Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie der Werner-Wicker-Klinik Bad Wildungen (ehemal. Chefarzt Dr. med. K. Zielke)
  • und der Klinik für Orthopädie und Rheumatologie Hausbaden Badenweiler (Chefarzt Prof. Dr. med. H. J. Hehne)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 144 Patienten mit kyphotischer Deformität bei Spondylitis ankylosans hatten 33 (23%) insgesamt 45 disko-vertebrale Läsionen vom spondylodiszitischen Typ. Sie waren durch Osteolysen, Sklerosen und Syndesmophytenarmut gekennzeichnet und lagen alle in oder unterhalb des Kyphosescheitels in der LWS oder unteren BWS. 5 hatten zusätzliche Bogenfrakturen. Gegenüber dem Gesamtkollektiv waren starke Schmerzen, hohe Blutsenkungen und extravertebrale Manifestationen häufiger, Osteoporosen seltener und der Kyphosegrad sowie die Syndesmophytosetypen gleich. Der Radiologie nach eher entzündliche Läsionen sind es funktionell Pseudarthrosen. Alle Wirbelsäulen wurden durch dorsale Lordosierungsosteotomien operativ korrigiert und ein Jahr extern immobilisiert. Die Spondylodesen fusionierten in dieser Zeit. Läsionsbedingte Komplikationen traten nicht auf. Durch die Kyphose-Therapie heilten die Spondylodsiszitiden mit einer Ausnahme aus. Nach 2jähriger Kontrollzeit waren 98% ossär fusioniert, u. z. auch die Läsionen, die außerhalb des Korrekturbezirkes lagen. Der Korrekturverlust im Läsionssegment lag geringfügig über demjenigen des Gesamtkollektivs. 91% der Patienten waren schmerzfrei gegenüber 12% präoperativ. Spondylodiszitiden sind kein Hindernis für dorsale Aufrichtungsoperationen und können durch die statische Korrektur und die Immobilisation erfolgreich behandelt werden.

Abstract

Out of 144 patients with kyphotic deformities in Ankylosing spondylitis 33 (23%) had 45 discovertebral lesions of the spondylodiscitic type. They were characterized by osteolyses, scleroses and absence of syndesmophytes. 5 had additional arch fractures. All were localized in or below the apical vertebra in the lumber or the lower thoracic spine. Compared with the total collective strong pain, high sedimentation rates and extravertebral manifestations were more frequent, osteoporosis rare, and the degree of kyphosis and the types of ossification same. The radiology showed the lesions as inflammatory etiology. Functionally, however, they are pseudarthroses. All spines were lordosed by dorsal osteotomies and therewith statically corrected and for one year externally immobilized. The spondylodeses fusioned in this time. Complications did not occur on account of the spondylodiscites. The therapy of kyphosis had an influence on the spondylodiscites. They all healed except for one. After a follow up of two years 98% were completely fused, also those with non-identical levels of correction and lesion. The loss of correction in the segments of lesion was negligibly more than in the total collective. 91% of the patients were pain-free compared to 12% preoperatively. The spondylodiscites were no hindrance for dorsal lordosing osteotomies and can be treated succesfully by means of this static correction and the immobilisation.

    >