Z Orthop Unfall 1997; 135(6): 509-515
DOI: 10.1055/s-2008-1039737
Fuß

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

10-Jahres-Verläufe nach Arthrodesen der Rückfußgelenke und des oberen Sprunggelenks

Ankle and Hindfoot Arthrodeses - a Ten Years Follow-upN. Wülker, C. H. Flamme, A. Müller, C. J. Wirth
  • Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor Prof. Dr. med. C. J. Wirth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie sind die klinischen und radiologischen Ergebnisse über 10 Jahre nach Arthrodesen am Rückfuß und am oberen Sprunggelenk?

Methode: In den Jahren 1968 bis 1988 wurden 155 Arthrodesen (oberes Sprunggelenk, Triple-Arthrodese, subtalare, pantalare und talonavikulare Arthrodese) bei 147 Patienten durchgeführt. Die häufigste Indikation war die posttraumatische Arthrose, gefolgt von angebo renen Deformitäten, idiopathischen Arthrosen und der chronischen Polyarthritis. Bei 82 Arthrodesen wurden unterschiedliche Implantate zur Stabilisierung verwendet. 79 Patienten mit 82 Arthrodesen wurden nach durchschnittlich 11,1 Jahren klinisch und radiologisch nachuntersucht. Statische und dynamische Fußdruckmessungen wurden mit einem kapazitiven Meßsystem erfaßt. Weitere 26 Patienten mit 27 Arthrodesen beantworteten einen Fragebogen.

Ergebnisse: Der subjektive Schmerzscore der Patienten verbesserte sich signifikant. Beim allgemeinen Funktionsscore fand sich nur eine leichte Verbesserung. Die Ergebnisse waren deutlich schlechter bei der Arthrodese des Talonavikulargelenks. Röntgenologisch zeigte sich eine vollständige knöcherne Überbrückung insgesamt nur bei 59% der Arthrodesen und lediglich bei 36% der Arthrodesen des Talonavikulargelenks. Eine Sekundärarthrose bestand bei 107 Gelenken und 82 Füßen.

Schlußfolgerungen: Mit den Operationsmethoden von vor über 10 Jahren wurden insgesamt nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Wir empfehlen daher heute eine stabile Fixierung der Arthrodese mittels Implantaten und eine bestmögliche Adaptation der knöchernen Arthrodeseflächen.

Abstract

Purpose: What is the clinical and radiographic outcome of arthrodeses at the hindfoot and at the ankle more than 10 years postoperatively?

Methods: Between 1968 and 19881,155 arthrodeses (ankle Joint, triple arthrodeses, subtalar, pantalar and talonavicular arthrodeses) were performed on 147 patients. Indications for arthrodesis were posttraumatic arthritis, congenital deformity, idiopalhic degenerative arthritis and rheumatoid arthritis. A variety of internal fixation devices or no internal fixation were used. 79 patients with 82 arthrodeses were reexamined clinically and radiographically, after 11,1 years on average. Static and dynamic foot print measurements were recorded with a capacitive sensor system. Another 26 patients with 27 arthrodeses replied to a questionnaire.

Results: Subjectively, the average pain score improved significantly. The overall function score improved only slightly. Results were inferior in the talonavicular arthrodesis. Radiographic evaluation revealed bony union in only 59 percent of the arthrodeses, one third at the talonavicular Joint. Secondary degenerative arthritis of the foot and ankle occurred in 107 joints of the 82 feet. Evaluation of dynamic foot pressure measurements revealed an overall prolonged weightbearing on the midfoot region.

Conclusion: An unacceptably low rate of bony union in some locations, a high incidence of secondary degenerative changes al neighboring joints, and a persistent abnormality of the plantar weightbearing pattern in the operated feet demonstrate unsatisfactory results with the techniques used more than 10 years ago. We now recommend stable internal fixation with optimum adaptation of the bone surfaces of the arthrodesis.

    >