Z Orthop Unfall 1997; 135(6): 557-562
DOI: 10.1055/s-2008-1039745
Historisches

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Beten fürs bucklicht Männlein - Zur Kulturgeschichte der Skoliose und Kyphose

Pray for the Hunchback. Scoliosis and Kyphosis in Cultural HistoryU. Halter, A. Krödel
  • Orthopädische Klinik Grußhadern der Ludwig-Maximilian-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. J. Refior)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Skoliotisch deformierte Wirbelsäulen finden sich in zahlreichen Grabstellen aus alter Zeit. Über das Leben dieser Menschen, der “Buckligen”, ist hingegen wenig bekannt. Alltag, Selbst- und Fremdeinschätzung, soziale Stellung und Lebensperspektiven lassen sich meist nur mittelbar aus verschiedenen Quellen erschließen. Dazu zählen die Märchen und Mythen der Völker, ihr Glaube und Aberglaube, die Hoch-und Trivialliteratur, Zeugnisse der Theologie und Philosophie. Im allgemeinen, so wird in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen, hatten die schwer deformierten Skoliotiker im Altertum und dem Mittelalter ein bedauernswertes Schicksal. Wirksame Therapien gab es nicht, die Gesunden zeigten wenig Mitgefühl, den Buckligen wurde ein niederträchtiger Charakter zugeschrieben, meist waren sie stigmatisierte Außenseiter. Erst in der Neuzeit, beginnend mit der Aufklärung und zunehmend im letzten Jahrhundert, synchron zu den langsam sich entwickelnden orthopädischen Möglichkeiten der Skoliosebehandlung, besserte sich auch die sozialpsychologische Lage dieser Kranken.

Abstract

Numerous ancient burial sites contain spines with scoliotic deformities. However, very little is known about the lives of these people, the “hunchbacks”. Their everyday life, how they saw themselves and were seen by others, their social status and perspectives can usually oniy be deduced indirectly from a variety of sources. These include fairy-tales and myths, beliefs and superstitions, classical and light literature, and accounts by theological and philosophical writers. The present paper proves that severely deformed scoliosis patients were generally burdened with a pitiful fate in ancient times and during the Middle Ages. There was no effective treatment, healthy Citizens showed little compassion, hunchbacks were said to have a vile and base character, and they were usually stigmatised Outsiders. The sociopsychological situation for these patients did not improve until modern times, beginning with increased public awareness during the last century, in parallel with the slow development of orthopaedic treatment methods for scoliosis.

    >