Z Orthop Unfall 1995; 133(4): 367-373
DOI: 10.1055/s-2008-1039810
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Entwicklungstendenzen des koxalen Femurs nach Auftreten der Kopfnekrose infolge der konservativen Behandlung von Luxationshüften - 2. Mitteilung

siehe auch: Die Tendenzen der Pfannenentwicklung von konservativ behandelten Luxationshüften bei Femurkopfnekrose - 1. Mitteilung Changes of the Femoral Head with Ischemic Necrosis Following Non-operative Treatment of Congential Hip Disease - Part 2N. N. Sylkin
  • Orthopädische Universitätsklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. K.-J. Schulze)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklung des proximalen Femurendes wurde bei 64 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 24,4 Jahren nach einer konservativen Behandlung der Luxationshüften untersucht, bei denen 101 Femurkopfnekrosen aufgetreten waren. Der Schenkelhals- und Antetorsionswinkel wurde mittels Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen gemessen. Eine Coxa valga mit reellem CCD-Winkel von 137 bis 164 Grad wurde in einem Drittel der Fälle mit leichten Nekrosegraden sowie in einer Kontrollgruppe ohne Nekrose registriert. Mit Zunahme des Nekroseschweregrades kam es zur Varusbildung. Das Auftreten der Nekrosen mit metaphysärer Beteiligung führte im Erwachsenenalter zu einer Coxa vara (Mittelwert von 115,77 Grad), Überwachstum des Trochanter major und einer Vergrößerung des Antetorsionswinkels (im Durchschnitt von 30,23 Grad). Bei Vorhandensein eines metaphysären Befalles infolge von Luxationsbehandlung bzw. beim Morbus Perthes ist eine varisierende Operation nicht angeraten.

Abstract

The development of the proximal femur was studied in a follow up of 64 patients - on average 24.4 years of age - with congenital hip dislocation and 101 subsequent aseptic necroses of the femoral head. For measurement of the angle of antetorsion and the femoral neck-shaft angle, biplanar radiographs were taken. A coxa valga with a true femoral neck-shaft of 137 to 164 degrees was present in one third of the cases with partial necrosis and in the group without necrosis. An increasing degree of necrosis led to coxa vara. Damage of the capital epiphysis caused development of coxa vara (average of 115.77 degrees), overgrowth of the greater trochanter and increase of femoral antetorsion (average of 30.23 degrees). Pre-existing damage of the capital epyphysis following non-operative treatment of congenital hip disease or Perthes disease cannot be recommended for intertrochanteric varisation osteotomy.

    >