Z Orthop Unfall 1989; 127(1): 89-97
DOI: 10.1055/s-2008-1040095
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Riesenzelltumor des Knochens

Giant Cell Bone TumorsP. Wuisman1 , A. Härle1 , B. Nommensen1 , M. Reiser2 , R. Erlemann2 , A. Roessner3 , A. Bosse3
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Matthiaß)
  • 2Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. P. E. Peters)
  • 3Domagk Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Böcker) der Westfälischen Wilhelms-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese retrospektive Studie analysiert 67 Patienten mit 69 Riesenzelltumoren des Knochens, eingeteilt nach dem chirurgischen Stadiensystem für benigne und maligne Läsionen nach Enneking (1980, 1986). Es fand sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Stadien 2 und 3 benigner Läsionen hinsichtlich des Lokalrezidivs. Relevante Unterschiede waren statistisch nachweisbar zwischen den unterschiedlichen Therapieformen.

Die intraläsionale Exzision mit temporärer Acryl-Zement-Implantation erwies sich als vorzuziehende initiale Behandlungsmethode dieser Tumoren. Dieses Verfahren ermöglicht die Erhaltung des betroffenen Gelenkes. Besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich des chirurgischen Stadiums, des chirurgischen Verfahrens und eines überwachenden Rehabilitationsprogrammes verringern das Auftreten von Rezidiven.

Abstract

This retrospective study analyses 67 patients with 69 giant cell tumors of bone staged according to the Surgical Staging System of benign and malignant lesions of Enneking (1980, 1986). A significant correlation between Stage 2 and Stage 3 benign lesions in respect to local recurrence as well as between the therapeutic procedures and recurrende was found. Intralesional excision with temporary acrylic cement implantation showed to be the preferable initial treatment of these tumors. Special attention to surgical staging, surgical techniques and a supervised rehabilitation program minimize the incidence of recurrence and at the same time giving am maximum of Joint function.

    >