Z Orthop Unfall 1992; 130(3): 218-222
DOI: 10.1055/s-2008-1040142
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse der isolierten lateralen Retinaculumspaltung als Behandlungsmethode bei patellofemoraler Dysfunktion

Results of Lateral Retinaculum - Release for Treatment of Patellofemoral DisordersF. Menschik, F. Landsiedl
  • Orthopädisches Spital Wien-Speising, I. Allgemein Orthopädische Abteilung (Vorstand: Prim. Dr. F. Landsiedl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Operationsergebnisse der lateralen Retinaculumspaltung mit arthroskopischer, subcutaner und offener Technik an 122 Patienten werden vorgestellt. Bei einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 3,68 Jahren betrug die postoperative Besserungsquote 56%. Die Operationsergebnisse bei unverändertem Knorpel der Patella sowie bei isolierter medialer oder lateraler Chondropathie waren einheitlich gut. Bei gesamtretropatellären Veränderungen ist die isolierte Retinaculumspaltung als Behandlungsmethode nicht ausreichend. Die postoperative Komplikationsrate (Erguß, Nachblutung) lag bei der arthroskopischen Operationsmethode mit 11, 1% deutlich über jener der subcutanen Technik mit 3%. Die 30 Grad Tangentialaufnahmetechnik in Kombination mit Außenrotation des Unterschenkels und gleichzeitiger Quadricepsanspannung eignet sich besser zur Dokumentation von Fehlstellungen der Patella als die 30 Grad Tangentialaufnahme allein.

Abstract

The results of lateral retinaculum-release by arthroscopic, subcutaneous and open technique on 122 patients are presented. Within a follow-up period of 3,68 years in average the postoperative success rate was 56%. The results of surgery if the cartilage of the patella was unchanged - as well as with isolated medial or lateral chondromalacia - were good. If there was medial and lateral chondromalacia the isolated retinaculum-release is insufficient. The rate of postoperative complications (effusion, haemorrhage) by arthroscopic surgery technique is with 11,1% distinctly above the results by the subcutaneous technique, which amounts to a mere 3%. The 30° degree-tangential x-ray technique combined with external rotation of the lower leg and simultaneous tension of the quadriceps gives much better information of the position of the patella than the 30° degree x-ray without quadriceps tension.

    >