Z Orthop Unfall 1993; 131(2): 143-150
DOI: 10.1055/s-2008-1040219
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Quantitative Analyse von Autopsiefemora mit zementierter Hüftgelenkendoprothese

Quantitative Analysis of Retrieved Femora with Cemented Hip arthroplastiesW. Köller
  • Klinik für Orthopädie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. E.-J. Henßge)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

48 Autopsiefemora mit festsitzender, zementierter Hüftendoprothese wurden quer durchtrennt. Dünnschliffe vom gesamten Querschnitt wurden morphometrisch vermessen. Häufig fanden sich Resorptionen im Bereich des Kalkar femoris, weiter nach distal ergaben sich keine signifikanten Änderungen. Zwischen Knochen und Zement findet man überwiegend eine dünne (<25 μm) Bindegewebsschicht, in etwa 10 bis 20% einen direkten Knochen/Zement-Kontakt. Die Ergebnisse der segmentalen Lockerung deuten darauf hin, daß eine Fixierung entlang des gesamten Stiels notwendig ist. Die gefundenen Knochenveränderungen ergeben keine Erklärung für die aseptische Lockerung, wohl aber die häufig schlechte Zementverankerung.

Abstract

48 retrieved femora with fixed cemented hip arthroplasties were sectioned horizontally. Bone sections of the whole cross-sectional area were studied morphometrically. No significant bone changes were found distal to the lesser trochanter, but frequently within the region of the calcar femoris. The interface between bone and cement mainly consists of a thin (<25 μm) connective tissue layer, a “close bone/cement-contact” was found in 10 to 20%. Analysis of segmental loosening indicates that the implant should be fixed well along the whole stem. The bone alterations found are not very extensive and yield no explanation for aseptic loosening, but the frequently poor cement-fixation.

    >