Z Orthop Unfall 1989; 127(6): 631-638
DOI: 10.1055/s-2008-1040304
Originalien

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Frage der operativen Behandlung von isolierten, angeborenen radioulnären Synostosen*

On the Question of Surgical Treatment of Isolated Congenital Radioulnar SynostosesW. Blauth, Th. von Rothkirch
  • Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. W. Blauth)
* Herrn Professor Dr. Horst Hamelmann zum 65. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Als operative Maßnahmen zur Behandlung radioulnärer Synostosen werden vorwiegend Korrekturosteotomien ungünstiger Unterarmfehlstellungen diskutiert. Die Meinungen über die Indikationen zu derartigen Eingriffen reichen von völliger Ablehnung bis zur regelmäßigen Anwendung bei ausgeprägten Kontrakturen. Die Autoren beschäftigen sich in diesem Beitrag ausschließlich mit den isolierten, angeborenen radioulnären Synostosen und beziehen sich dabei auf 44 Fälle bei 30 Patienten. 13 × war doppelseitiger Befall zu beobachten. Röntgenologisch können vier Schweregrade unterschieden werden: Bei der leichtesten Form liegen lediglich Dysplasien im proximalen Radioulnargelenk vor. Der 2. Grad der Fehlbildung ist durch Synostosen ausschließlich im Bereich des proximalen Radioulnargelenkes gekennzeichnet. Bei Synostosen 3. Grades reichen die Knochenbrücken weiter nach distal. Beim seltenen 4. Grad der Fehlbildung liegen vollständige oder fast vollständige Knochenbrücken zwischen beiden Unterarmknochen vor. Anhand der erhobenen klinischen Befunde wird zur Frage von Korrekturoperationen Stellung genommen. Dabei spielen Erkenntnisse aus sorgfältigen krankengymnastischen und ergotherapeutischen Funktionstests die entscheidende Rolle. Aufgrund der Tatsache, daß selbst bei ausgeprägten doppelseitigen Kontrakturen die meisten Tätigkeiten durch Ausgleichsbewegungen im Schulter- und Handgelenk kompensiert werden, wird im allgemeinen auch unter Berücksichtigung der im Schrifttum angegebenen relativ hohen Komplikationsraten von operativen Maßnahmen abgeraten. Sollte bei extremen Fehlstellungen nach gründlichen Funktionsprüfungen ausnahmsweise dennoch eine Korrektur in Frage kommen, wird auf der dominanten Seite eine Pronationsstellung des Unterarmes von 30 - 40° und auf der nicht dominanten Seite eine leichte Supinationsstellung empfohlen.

Abstract

The form of surgical treatment mainly considered for treatment of radioulnar synostoses is corrective osteotomy of severe malpositions of the forearm. Opinions as to the indications for such surgery range from complete rejection to regular application in cases with pronounced contractures. In the present article, the authors consider solely isolated congenital radioulnar synostoses, referring to 40 cases in 30 patients. In 13 cases the condition was bilateral. Roentgenologically, four degrees of severity may be distinguished: in the mildest form, there are only dysplasias in the proximal radioulnar joint. Second-degree malformation is characterized by synostoses exclusively in the proximal radioulnar joint. In third-degree synostoses the bony bridges extend farther distalward. In the rare fourth-degree form of the anomaly, complete or almost complete bridges are found between the two forearm bones. On the basis of the clinical findings, the authors give their views on the question of corrective surgery, the key factor being findings deriving from carefully conducted physiotherapeutic and ergotherapeutic function tests. In view of the fact that even in cases of pronounced bilateral contracture most actions are accomplished by compensatory movement of the shoulder and wrist joints, and considering the relatively high complication rates reported in the literature, the authors are in principle against surgery. If, in exceptional cases with extreme malposition, correction is nevertheless considered following thorough function testing, 30 - 40° pronation of the forearm on the dominant side and slight supination on the non-dominant side are recommended.