Aktuelle Rheumatologie 1999; 24(3): 77-84
DOI: 10.1055/s-2008-1043552
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrollierte Studie über Wirkungen von Kältekammerexpositionen (- 67°C, 3 min) bei Fibromyalgiesyndrom

Controlled Study on Effects of Cold Chamber Exposures (-67 C, 3min) in FibromyalgiaChr.  Gutenbrunner1,2 , G.  Englert3 , M.  Neues-Lahusen3 , A.  Gehrke2
  • 1Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • 2Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 3Institut für Balneologie und Rehabilitationsforschung Bad Nenndorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

There is little information in the literature on analgesic effects of cold-chamber exposures in patients suffering from fibromyalgia. However, in addition to the pain symptoms, patients with this syndrome also frequently suffer from an increased sensitivity to cold. Thus the effect of cold-chamber exposures (-67°C, 1- 3 min) on the sensitivity to pain, thermal comfort and actual pain intensity was examined in 17 female patients with fibromyalgia (ACR criteria) and compared with a control test without applications. The measured parameters were pressure, heat and cold pain thresholds (pressure algometry, Peltier-Thermode), thermal comfort (by means of local thermal cutaneous stimulation applied by a Peltier-Thermode; 17.5-40.0°C; steps of 2.5°C each; systematically varied stimulation sequence) as well as the actual pain intensity and feeling of general well-being (visual analogue scales, VAS). The thermal pain thresholds were determined on the inner surface of the forearm, and the sensitivity to pressure pain at the styloideus radii. The thermal comfort measurements were carried out at the forehead. After the coldchamber exposures cold and pressure pain thresholds were significantly or very significantly increased, whereas no threshold shifts could be proven with heat pain. Within the range of thermode temperatures beween 17.5 °C and 27.5 °C that were applied, the tolerance to temperature was significantly increased after cold-chamber exposures as compared both to the initial values and the control period. There was a statistically significant increase in the mean thermal tolerance range that was defined as difference between the cross-over points between the curve of wellbeing values with the temperatures applied. It was not possible to show an improvement of this kind in the controls. The mean values of the actual pain scores (VAS) were also significantly reduced after cold-chamber exposures, and the overall well-being improved. It is concluded that cold-chamber exposures have an analgesic effect in patients suffering from fibromyalgia and that in addition the thermal tolerance is increased. Further studies must now determine whether or not stable, adaptive improvements of pain sensitivity and thermal discomfort can be achieved with repeated application of cold chambers.

Zusammenfassung

In der Literatur liegen einzelne Berichte über analgetische Wirkungen von Kältekammerexpositionen bei Fibromyalgesiesyndrom vor. Neben der Schmerzsymptomatik leiden Patienten mit diesem Krankheitsbild aber häufig unter einer verstärkten Kälteempfindlichkeit. So wurde die Wirkung von Kältekammerexpositionen (- 67°C, 1-3 min) auf Schmerzempfindlichkeit, thermisches Komfortempfinden und aktuelle Schmerzintensität bei 17 Patientinnen mit Fibromyalgesiesyndrom (ACR-Kriterien) vergleichend zu einem Leerversuch ohne Anwendung geprüft. Messparameter waren Druck-, Hitze- und Kälteschmerzschwellen (Pressure-Algometrie, Peltier-Thermode), thermisches Komfortempfinden (mittels Peltier-Thermode applizierte lokale thermische Hautreize; 17,5- 40°C; 2,5 °C-Schritte; systematisch variierte Reizfolge) sowie aktuelle Schmerzintensität und allgemeines Wohlbefinden (VAS). Die thermischen Schmerzwellen wurden jeweils an der Unterarminnenfläche, die Druckschmerzempfindlichkeit am Styloideus radii bestimmt; die thermischen Komfortmessungen wurden an der Stirn durchgeführt. Nach den Kältekammerexpositionen waren die Kälte- und Druckschmerzschwellen signifikant bzw. hochsignifikant angehoben, während bei den Hitzeschmerzen keine Schwellenverschiebungen nachweisbar waren. Im Bereich applizierter Thermodentemperaturen von 17,5-27,5 °C war die subjektive Temperaturempfindungskurve nach der Kältekammerexposition gegenüber Ausgangswerten und Kontrollperiode signifikant angehoben. Der aus den Schnittpunkten der Komfortwert- Kurve mit den applizierten Temperaturen ermittelte mittlere thermische Toleranzbereich zeigte eine statistisch signifikante Zunahme. Eine solche Verbesserung der thermischen Toleranz war bei den Kontrollen nicht nachweisbar. Auch die aktuellen Schmerzangaben waren nach der Kältekammerexposition im Mittel signifikant erniedrigt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Es wird gefolgert, daß Kältekammerexpositionen bei Fibromyalgiesyndrom analgetisch wirken und darüber hinaus die thermische Toleranz erhöhen. In weiteren Studien muß nunmehr geklärt werden, ob bei wiederholter Applikation stabile adaptive Besserungen thermischer Mißempfindungen erzielt werden können.

    >