Aktuelle Rheumatologie 1998; 23(5): 137-144
DOI: 10.1055/s-2008-1043603
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empyeme bei Patienten mit chronischer Polyarthritis - Keimspektrum und Literaturübersicht

Empyema in Patients with Rheumatoid Arthritis - Spectrum of Infectious Agents and Literature ReviewJ.  Carls , J.  Schöder , K.  Knabe
  • Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Acute, pyogenic arthritis is a well known complication in patients with rheumatoid arthritis (RA). We prospectively studied 124 patients with proven infectious arthritis on systemic antibiotic therapy. 39 had RA, the 85 patients without chronic polyarthritis served as a comparison group. The main infectious agent was Staphylococcus aureus, but Staphylococcus epidermidis dominated the prothesis associated infections. The results have important therapeutic consequences. Initial therapy should cover the most frequent agents until a specific organism is identificated. Both culture and antibiote sensitivity should be employed to determine the appropriate therapy. Enterococci, enterobacteriaceae and anaerobic bacteria are increasingly important causes in patients with endoprosthetics. Patients with risk factors such as RA, diabetes mellitus, cest endoprosthesis, previous operations or skin lesions should be more closely monitored.

Zusammenfassung

Die akute, eitrige Arthritis ist eine bekannte Komplikation bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. In dieser prospektiven Studie wird über 124 Patienten mit manifesten Gelenkinfekten und systemischer Antibiotikatherapie berichtet. 39 Patienten waren an einer chronischen Polyarthritis erkrankt. Als Vergleichsgruppe dienten 85 Patienten ohne chronische Polyarthritis. Haupterreger der eitrigen Arthritis war Staphylococcus aureus, während bei prothesenassoziierten eitrigen Arthritiden Keime der Gruppe Staph. epidermidis dominierten. Aus den Ergebnissen ergeben sich bezüglich der Therapieplanung wichtige Konsequenzen. Die primäre Therapie sollte bis zum Vorliegen einer Keimbestimmung auf die häufig vorkommenden Keime ausgerichtet sein. Neben der Keimbestimmung ist dem Antibiogramm eine wichtige Bedeutung zur Resistenzbestimmung beizumessen. Zunehmend kommen Enterokokken, Enterobacteriaceae sowie Anaerobier als Komplikation in der Endoprothetik vor. Patienten mit Risikofaktoren wie rheumatoider Arthritis, Diabetes mellitus, Endoprothesen, Voroperationen oder Hautläsionen sollte eine erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden.

    >