Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(2): 69-74
DOI: 10.1055/s-2008-1043632
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der präoperativen Physiotherapie vor einer Hüfttotalendoprothesenversorgung bei Coxarthrose

The Importance of Preoperative Physiotherapy Before Total Hip Replacement in Osteoarthritis of the Hip JointF.  Martini1 , T.  Horstmann2 , J.  Knak1 , F.  Mayer2 , J.  Zacher3
  • 1Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung Sportmedizin, Tübingen
  • 3Orthopädische Klinik, Klinikum Berlin-Buch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Osteoarthritis of the hip joint finally results in contracture, muscular atrophy, and immobility, after years of pain and reduced load capacity. Preoperative physiotherapy ranks highly in respect of preventing contracture and alleviating pain. To verify the significance of preoperative physiotherapy, we measured the isometric and isokinetic power of the musculature involving the hip, directly before surgery and six months postoperatively after individual total cement-free hip replacement. Before doing so, we had studied the previous history of the patient and the present clinical findings. Patients were subdivided into three groups according to the intensity of preoperative physiotherapy. For ethical reasons, postoperative physiotherapeutic management was equal in all the three groups. All the three groups showed, after six months, a clear increase in power in isometry and isokinetics of flexion, both at the operated hip and to a slight extent also at the non-operated hip. It became evident that those patients on whom preoperative physiotherapy had been practised most intensively, suffered a distinctly slighter loss of power of the hip, compared to the other hip. However, those patients with the greatest loss of power who had been preoperatively subjected to slight or no physiotherapy, succeeded in drawing almost equal with the other patients in respect of deficient power of the hip, after a period of six months. Differences in preoperative physiotherapy did not result in any differences in respect of walking distance, use of walking aids, or consumption of analgesics. Nevertheless, preoperative physiotherapy did exercise a positive influence on mobility and pain management. Hence, intensive physiotherapy succeeded in postponing total hip replacement by about four years, compared with patients who had not or only irregularly undergone physiotherapy, without exercising any negative influence on the mobility of the hip joint.

Zusammenfassung

Die Coxarthrose führt nach jahrelanger Krankheitsdauer durch Schmerz und verminderte Belastbarkeit zu Kontraktur, Muskelatrophie und Immobilität. Der präoperativen Physiotherapie wird zur Kontrakturprophylaxe und Schmerzreduktion ein hoher Stellenwert zugewiesen. Zur Verifizierung der Bedeutung dieser präoperativen Physiotherapie wurde bei 45 Patienten nach Erhebung der Anamnese und des klinischen Befundes unmittelbar präoperativ und sechs Monate postoperativ nach Versorgung mit einer individuellen zementfreien Hüfttotalendoprothese die isometrische und isokinetische Kraft der hüftübergreifenden Muskulatur gemessen. Die Patienten wurden je nach Intensität der präoperativen Physiotherapie in drei Gruppen eingeteilt, wobei das postoperative physiotherapeutische Management aus ethischen Gründen in allen drei Gruppen gleich war. Es zeigte sich in allen Gruppen ein deutlicher Kraftanstieg in der Isometrie und Isokinetik der Flexion sowohl an der operierten Hüfte als auch in geringem Ausmaß an der nichtoperierten Hüfte nach sechs Monaten. Die Patienten mit der intensivsten präoperativen Physiotherapie wiesen hierbei einen deutlich geringeren Kraftverlust der betroffenen Hüfte im Vergleich zur Gegenseite auf. Allerdings waren die Patienten mit dem größten Kraftverlust präoperativ, bei geringer oder gar keiner Krankengymnastik in der Lage, nach sechs Monaten das Defizit von der betroffenen Hüfte im Vergleich zu den anderen Patienten annähernd auszugleichen. Keinen Einfluß hatte die unterschiedliche präoperative Physiotherapie auf die Gehstrecke, Verwendung von Gehhilfen bzw. Analgetikaverbrauch. Einen positiven Einfluß hatte die präoperative Physiotherapie jedoch bezüglich der Beweglichkeit sowie der Bewältigung von Schmerzen. So konnte die Versorgung des arthrotisch veränderten Hüftgelenkes mit einer Hüfttotalendoprothese durch die intensive Physiotherapie im Vergleich zu Patienten mit unregelmäßiger oder gar keiner Krankengymnastik um etwa vier Jahre hinausgeschoben werden ohne negativen Einfluß auf die Hüftgelenksbeweglichkeit.

    >