Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(2): 98-105
DOI: 10.1055/s-2008-1043694
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SLE und Schwangerschaft: Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht der vergangenen 15 Jahre

SLE and Pregnancy: Own Experiences and Literature Review of the Last 15 YearsA.  Rascu , K.  Manger , A.  Rubbert , B.  Manger , J. R. Kalden
  • Medizinische Klinik III mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Institut für klinische Immunologie, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The systemic lupus erythematosus affects mainly women in childbearing age. In earlier years, a pregnancy in these patients was generally not recommended, because the risk of a flare was considered to be too high. Evaluating 17 relevant studies published between 1980 and 1995 an overall risk for exacerbation of 37,31 % was calculated. Patients with active disease at the time of conception flare more often than patients in remission. The incidence of spontaneous abortions, miscarriages, premature deliveries, intrauterine growth retardation and cesarean sections has been reported to be increased in SLE patients as compared to the normal population. In a cohort of 22 women with 26 pregnancies seen in our outpatient department a fetal wastage rate of 11.5%, 42.3% premature deliveries, one intrauterine growth retardation, 23% cases of preeclampsia and 38.5% cesarean sections were observed compared to a spontaneous abortion rate of 15 - 17%, 6 - 8% premature deliveries, 5 - 7% cases of preeclampsia and 12 - 25% cesarean sections in the normal population. Flares as judged by clinical and serological parameters occurred in 11.5% of our patients. For monitoring disease activity the determination of complement factors, anti-dsDNA-antibodies and urinary sediment were helpful. Pregnant SLE-patients were treated with steroids and in the presence of anti-phospholipid-antibodies with low dose aspirin. Uncomplicated pregnancy courses were also reported from patients treated with azathioprine, cyclosporine or antimalarial drugs. From our experience we conclude that in general SLE-patients should no longer be advised against a pregnancy. Under adequate therapy and careful monitoring a successful outcome of pregnancy can usually be achieved.

Zusammenfassung

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen im gebährfähigen Alter betrifft. Früher wurde generell von einer Schwangerschaft bei diesen Patientinnen abgeraten, da das Risiko für eine Krankheitsexazerbation zu hoch schien. In einer Zusammenfassung der Literatur der Jahre 1980-1995 ergibt sich ein rechnerisches Schubrisiko von 37,31 %. Patientinnen, die sich zum Zeitpunkt der Konzeption in Remission befinden, erleiden seltener Schübe als Patientinnen mit aktiver Grunderkrankung. Die Häufigkeit von Spontanaborten, Früh- und Totgeburten, intrauteriner Wachstumsretardierung und die Frequenz von Schnittentbindungen ist bei SLE-Patientinnen im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht. In unserem Patientinnenkollektiv (22 Patientinnen mit 26 Schwangerschaften) beobachteten wir bei 11.5% fetale Verluste, bei 42.3% Frühgeburten, eine intrauterine Wachstumsretardierung, bei 23% Gestosen und bei 38.5% Sectiones. In der Normalbevölkerung wurden dagegen Spontanaborte in 15 - 17%, in 6 - 8% Frühgeburten, in 5 - 7% Gestosen und in 12 - 25% Sectiones angegeben. Schübe, definiert als Zunahme klinischer Beschwerden mit serologischer Aktivitätszunahme, kamen bei 11.5% der Patientinnen vor. Als Verlaufsparameter in der Schwangerschaft empfehlen sich die Komplementfaktoren, die Anti-dsDNA-Antikörper und das Urinsediment. Therapeutisch werden in der Schwangerschaft meist Steroide eingesetzt und bei Nachweis von Antiphospholipid-Antikörpern niedrig dosierte Acetylsalicylsäure. Komplikationslose Schwangerschaften wurden aber auch unter Therapie mit Azathioprin, Ciclosporin A und Antimalariamitteln beobachtet. Aufgrund unserer Erfahrungen ist eine Schwangerschaft bei einer SLE-Patientin heute nicht mehr ausnahmslos als kontraindiziert zu betrachten; unter entsprechender Betreuung und Therapie werden meistens gesunde Kinder geboren.

    >