Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(4): 167-170
DOI: 10.1055/s-2008-1043709
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Humorale, genetische und umweltassoziierte Aspekte der Sklerodermieforschung

Humoral, Genetic and Environmental Aspects of Scleroderma ResearchK. M. Pollard1 , G.  Reimer2
  • 1W. M. Keck Autoimmune Disease Center, Department of Molecular and Experimental Medicine,The Scripps Research Institute, La jolla, California, USA
  • 2Allergologisch-immunologisches Labor, Praxis für Dermatologie, Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Systemic autoimmune diseases such as scleroderma, are characterised by the presence of autoantibodies which recognise intracellular antigens, particularly within the cell nucleus. Like other systemic autoimmune diseases, the target antigens of scleroderma include macromolecular complexes of nucleic acid and/or protein. Unlike other systemic autoimmune diseases autoantibodies diagnostic for scleroderma predominantly recognise antigens of the nucleolus. In most cases these autoantibody specificities are mutually exclusive and this can be partly explained by the genetic restriction of autoantibody specificities. Scleroderma, particularly in males, has been linked to occupational and environmental factors including exposure to certain chemicals. In animal models scleroderma-associated autoantibodies have been found following exposure to heavy metals. This genetically restricted response is indistinguishable from the response in human scleroderma. These observations suggest that immune aberrations following occupational or environmental exposures may lower the threshold for activation of autoimmunity in genetically susceptible individuals. Scleroderma is one disease where insights into the role of exogenous factors in eliciting autoimmunity may be gained from careful considerations of the interplay between genetic predisposition and occupational and environmental exposure.

Zusammenfassung

Systemische Autoimmunerkrankungen wie die Sklerodermie werden durch die Präsenz von Autoantikörpern gegen intrazelluläre Antigene, insbesondere Antigene innerhalb des Zellkerns, charakterisiert. Wie bei den anderen Autoimmunerkrankungen sind die Zielantigene bei der Sklerodermie Komplexe aus Nukleinsäuren und/oder Proteine. Im Unterschied zu anderen systemischen Autoimmunerkrankungen erkennen die für die Sklerodermie diagnostischen Autoantikörper vorwiegend Antigene des kleinen Zellkerns (Nukleolus). Diese Autoantikörperspezifitäten schließen einander überwiegend aus. Eine teilweise Erklärung hierfür kann die genetische Restriktion der Autoantikörperspezifitäten sein. Die Sklerodermie, insbesondere bei Männern, wird mit Berufs- und Umweltfaktoren, die eine Exposition mit bestimmten Chemikalien einschließen, in Zusammenhang gebracht. Im Tiermodell werden sklerodermie-assoziierte Autoantikörper nach Exposition mit Schwermetallen gefunden. Diese genetisch determinierte Immunantwort ist von jener bei Patienten mit Sklerodermie nicht zu unterscheiden. Diese Beobachtungen lassen vermuten, daß Störungen der Immunität nach Berufs- oder Umweltbelastungen die Schwelle für die Aktivierung autoimmuner Prozesse in genetisch anfälligen Individuen verringern können. Die Sklerodermie ist eine Erkrankung, bei der Erkenntnisse über die Rolle exogener Faktoren, die Autoimmunität auslösen, durch sorgfältiges Abwägen des Zusammenspiels zwischen genetischer Prädisposition und berufs- bzw. umweltbedingter Exposition erhalten werden könnten.

    >