Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(4): 217-221
DOI: 10.1055/s-2008-1043719
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zu einigen klinisch-psychologischen und psychophysiologischen Aspekten der Sklerodermie

Comments on Several Psychological and Psychophysiological Aspects of SclerodermiaO. B. Scholz
  • Psychologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Klinische und angewandte Psychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

This article presents the total update psychological, psychopathological and psychophysiological knowledge on progressive systemic sclerodermia. It is pointed out, first of all, that our knowledge is indeed poor, hardly empirically verified and usually based on an assessment of individual cases. The disorder is described by means of a distinction between special physiological, perceptive-cognitive, emotional and behavioural aspects of experience and behaviour. Particular attention is given to the present knowledge on somatosensorial and pain perception. Integration of medico-biological and psychosocial knowledge could yield an optimal etiopathogenetic model of sclerodermia. In view of the usually infaust prognosis the author recommends treatment methods having a minimum of side effects. Behavioural therapy commands over a large catalogue of such methods, in particular for the treatment of pain, for treating the symptoms of Raynaud's syndrome, and for stabilising the patients' psychosocial network.

Zusammenfassung

Der Beitrag faßt das psychologische, psychopathologische und psychophysiologische Wissen zur progressiv systemischen Sklerodermie zusammen. Es wird einleitend festgestellt, daß dieses Wissen ausgesprochen spärlich, empirisch kaum begründet und zumeist auf Einzelfallbetrachtungen bezogen ist. Zur Deskription der Störung werden physiologische, perzeptiv-kognitive, emotionale sowie behaviorale Erlebensund Verhaltensbesonderheiten unterschieden. Insbesondere werden die Erkenntnisse zur somatosensorischen und zur Schmerzwahrnehmung herausgestellt. Die Integration medizinisch- biologischer und psychisch-sozialer Kenntnisse könnte ein optimales ätiopathogenetisches Modell der Sklerodermie ergeben. Eingedenk der zumeist ungünstigen Prognose wird ein Plädoyer für nebenwirkungsarme Behandlungsmaßnahmen erhoben. Die Verhaltenstherapie verfügt über einen ganzen Katalog solcher Behandlungsmethoden, vor allem gilt dies für die Therapie von Schmerz, Raynaudsymptomatik und für die Stabilisierung des psychosozialen Netzes der Patienten.

    >