Eur J Pediatr Surg 1984; 39: 13-14
DOI: 10.1055/s-2008-1044262
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zukunftstendenzen bei bildgebenden Verfahren

New Trends in Diagnostic ImagingH. E. Schmitt
  • Universitätsinstitut für medizinische Radiologie, Kantonsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Digitalisation is the technical basis for several new imaging modalities.

Digital Projection Radiography employs the technology of CT and is intended to replace conventional x-ray film in certain fields. Advantages are high density and contrast resolution, a significant reduction of radiation dose and the possibility of manipulating the picture. Disadvantages are low spatial resolution and the impossibility of dynamic studies.

Digital Video Subtraction Angiography permits arteriography by intravenous application of contrast media, but still has many drawbacks and cannot replace conventional angiography to date.

Nuclear Magnetic Resonance is the most important diagnostic development combining imaging and biochemical analysis in vivo without ionising radiation.

Zusammenfassung

Die Digitaltechnik ist die Grundlage mehrerer neuer bildgebender Verfahren.

Die digitale Projektionsradiographie (DPR) benutzt die Technologie der Computertomographie. Sie ist als Konkurrenz zur klassischen Röntgenaufnahme mit Film-Folien-Kombination konzipiert und hat die Vorteile einer hohen Dichte- und Kontrastauflösung bei nur ca. 10% der üblichen Strahlenbelastung. Nachteile sind die geringe räumliche Auflösung und die Untersuchung am liegenden Patienten.

Die digitale Videosubtraktionsangiographie (DVSA) erlaubt die Arteriographie bei intravenöser Kontrastmittelapplikation. Dem Vorteil der ambulanten Untersuchung stehen bis heute noch erhebliche Nachteile gegenüber.

Die wichtigste Neuentwicklung ist die Anwendung der nuklearmagnetischen Resonanz (Kernspintomographie) beim Menschen. Das Verfahren arbeitet ohne ionisierende Strahlen, jedoch mit starken Magnetfeldern. Es erlaubt sowohl die Bildgebung als auch die stoffliche Analyse von Geweben.

    >