Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(12): 348-357
DOI: 10.1055/s-2008-1045542
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Über die Standortflora der menschlichen Bindehaut: Untersuchungen von 135 Personen unterschiedlichen Alters

Normal Flora of the Human Conjunctiva: A Study of 135 Persons of Various AgesHans-Jürgen Thiel1 , Ulrike Schumacher2
  • 1Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung I: Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H.-J. Thiel)
  • 2Hygiene-Institut der Universität Tübingen, Abteilung Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Werner)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 30.08.94

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zweck der Studie Die Konjunktivalflora kommt grundsätzlich als Ursache von posttraumatischen oder postoperativen Infektionen des Auges in Betracht, deshalb sind Informationen über die individuelle Zusammensetzung wünschenswert.

Methoden Während eines Zeitraums von 1 1/2 Jahren wurden 135 Personen (66 Frauen, 69 Männer) untersucht. Die jüngste Patientin war 3 Jahre, der älteste Patient 90 Jahre alt. Alle Personen wurden an beiden Augen untersucht.

Ergebnisse Im Rahmen dieser Arbeit konnten erstmalig Megasphaera elsdenii, Bacteroides ureolyticus, Bacteroides pneumosintes, Stomatococcus mucilaginosus und Corynebacterium group ANF am Auge isoliert werden, wobei der letztgenannten Spezies aufgrund der Nachweishäufigkeit die Rolle eines aeroben Leitkeimes zukommt. In Abhängigkeit vom Lebensalter unterliegt die Bindehautflora charakteristischen Veränderungen. So kommt es mit zunehmendem Alter zu einer Vergrößerung des Artenspektrums speziell aerober Spezies und zu einer Erhöhung der Keimdichte aerober Bakterien.

Schlußfolgerung Die Nachweishäufigkeit aerober Kokken nimmt mit zunehmendem Alter zugunsten der von Corynebakterien ab. Bei Anaerobiern erhöht sich der Anteil anaerober Kokken, parallel dazu geht die Nachweishäufigkeit von Propionibakterien zurück. Die Bedeutung der erstmalig an der Bindehaut nachgewiesenen Keime bleibt zunächst unbeantwortet. In qualitativer und quantitativer Hinsicht konnte kein geschlechtsspezifischer Einfluß auf die Ausbildung der Bindehautflora festgestellt werden.

Summary

Purpose of the study Conjunctival flora is a prime suspect in searching for the cause of post-traumatic or postoperative ocular infections. Better information on its individual composition is therefore desirable. Methods 135 persons (66 women, 69 men) were examined during a period of 11/2 years. The youngest patient was 3 years old, the oldest 90. Both eyes of all patients were examined.

Results Megasphaera elsdenii, Bacteroides ureolyticus, Bacteroides pneumosintes, Stomatococcus mucilaginosus, and group ANF Corynebacterium were isolated for the first time in the eye by this study. The latter was found so often that it can be ascribed the role of an aerobic indicator organism. Characteristic changes appear in the conjunctival flora at different stages of life. In particular, for example, the species spectrum of aerobic bacteria broadens with advancing age, and the population of aerobic bacteria increases in density.

Conclusions With increasing age aerobic cocci are found less frequently in favor of the Corynebacteria. The proportion of anaerobic cocci increases among the anaerobes, while Propionibacteria are demonstrated less frequently. The significance of the organisms found in conjunctiva by this study for the first time is still unclear. No qualitative or quantitative sex-specific influence on the development of conjunctival flora was found.