Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(1): 8-13
DOI: 10.1055/s-2008-1045552
Klinische Studien

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Erfahrungen mit Disklinsen aus Silikonmaterial

Experiences with Silicone-Disc-LensesCh. Skorpik, R. Menapace, U. Scholz, W. Scheidel, M. Grasl
  • 1. Universitäts-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 26.5.92

In der vorliegenden From angenommen am 8.9.92

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden Erfahrungen mit einer Silikon-Disk-Linse (Adatomed Modell 90D) über einen mittleren Beobachtungszeitraum von 18 Monaten präsentiert. Die Studie umfaßt 47 Patienten, 42 konnten nachuntersucht werden. Die Implantation der Linse erfolgte nach Kapsulorhexis und Phakoemulsifikation mit einem Faulkner-Folder direkt in den Kapselsack. Die Implantation erwies sich als nicht unproblematisch und erfordert Erfahrung. Die Linse springt ruckartig aus der Faltpinzette, was zu traumatischen Schädigungen der Kapsel und der Iris führen kann. Dreimal kam es zur Ruptur der hinteren Kapsel, zweimal wurde die Implantation wegen verstärktem Glaskörperdruck mit Gefahr eines Kapselrisses abgebrochen, sechsmal riß die Kapsulorhexis während der Implantation. Postoperativ war eine Linse im Sulkus, alle anderen im Kapselsack. Auffällig war anfangs 34mal (72%) ein Healondepot zwischen Linse und hinterer Kapsel, das in 14 Fällen (33%) noch 18 Monate postoperativ bestand. Ein, das Zentrum betreffender, regeneratorischer Nachstar unterschiedlicher Intensität wurde 16mal (38%) beobachtet. Sechsmal (14%) wurde eine YAG-Kapsulotomie durchgeführt. Ein Zusammenhang zwischen Healondepot und Nachstarentwicklung war nicht sicher nachzuweisen. 17 Linsen (40%) waren minimal, vorwiegend nach oben, dezentriert. Nur in 11 Fällen (26%) war eine gute Mydriasis zu erzielen. Ein Grund für die schlechte Mydriasis, z.B. auch ohne Synechierungen, war nicht immer zu erkennen. In 10 Fällen (24%) traten iridokapsuläre Synechien, in 22 Fällen (52%) Fremdkörperriesenzellen auf der Linsenvorderfläche und in 20 Fällen (48%) fein disperses Pigment auf der Linsenvorderfläche auf. Die Riesenzellen zeigten im zeitlichen Verlauf keine abnehmende Tendenz. 13 implantierte Linsen (28%) waren von Anfang an nicht völlig klar und farblos. Es zeigten sich bräunliche bis gräuliche Tönungen, die auch schichtartig angeordnet waren. Die Befunde blieben konstant, es kam zu keiner Zunahme der Verfärbungen. Funktionell war das Ergebnis mit einem durchschnittlichen Visus von 0,75 zufriedenstellend. Die Linse ist etwas schwierig zu implantieren und erfordert eine ausgereifte Technik. Das häufige Auftreten von Fremdkörperriesenzellen stellt eine gegenüber PMMA-Linsen verbesserte Bioverträglichkeit in Frage.

Summary

Our study presents the results with a silicone disc-lens (Adatomed 90D) over a postoperative period of 18 months. It includes 47 patients, 42 could be reexamined. The implantation was done after continuous circular cap-sulorhexis and phacoemulsification with a Faulkner-folder directly into the capsular bag. The implantation was sometimes difficult. Skill and experience of the surgeon are required. The IOL springs forth of the implantation forceps, which can lead to traumatization of the capsule and the iris. Three times the posterior capsule ruptured, in two cases the implantation was stopped because of vitreous pressure and the risk of rupturing the capsule. In 6 cases the rim of the anterior capsule ruptured during the implantation. Postoperatively one IOL had a sulcus position, all other IOLs were in the capsular bag. A deposit of visco-elastic substance (Healon) between the IOL and the posterior capsule in 34 cases (72%) was remarkable. In 14 cases (33%) it remained for 18 months. 16 times (38%) regeneratory after-cataract reached the central part of the capsule. The visual disturbance was different, in 6 cases (14%) a YAG-laser-capsulotomy was performed. An influence of the deposit of viscoelastic substance on the development of posterior capsule opacification could not be proved. 17 IOLs (40%) were minimally decentrated upwards. Only 11 cases (26%) had an excellent mydriatic pupillary reaction. The reason is not clear. 10 eyes (24%) developed iridocapsular synechia, 22 eyes (52%) foreign body giant cells and 20 eyes (48%) despersed pigment on the IOL surface. The giant cells did not diminish. 13 implanted IOLs (28%) showed at the first postoperative examination a grey or brown colour, sometimes arranged in layers. The findings did not change respectively worsen during the follow-up-period. The functional results were satisfactory (mean visual acuity 0.75). The implantation of the IOL-type is comparatively difficult and needs a special technique. Because of the high rate of foreign body giant cells an improved biocompatibility in comparison the PMMA lenses remains questionable.

    >