Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(5): 428-432
DOI: 10.1055/s-2008-1045620
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Critères de seléction et suivi des enfants présentant une rétinopathie de la prématurité (ROP)

Selection Criteria and Follow-Up of Infants With Retinopathy of Prematurity (ROP)X. Martin, G. Due
  • Cliniques universitaires d'ophtalmologie (Prof. Dr. B. Gloor) et de néonatologie (Prof. Dr. G. Due) Zurich
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Selektionskriterien und Verlaufskontrollen von Frühgeborenen-Retinopathie-Kindern

Die Empfehlung der Amerikanischen Akademie für Pädiatrie über die ophthalmologischen Untersuchungen von Frühgeborenen-ROP beruhen auf folgenden Kriterien: Erste ophthalmologische Untersuchung im Alter von 5 bis 7 Wochen bzw. bei Spitalentlassung, falls das Kind jünger ist. Zweite ophthalmologische Untersuchung entsprechend den Befunden der ersten ophthalmologischen Untersuchung. Empfohlen bei allen Kindern mit einem Gestationsalter <35 Schwangerschaftswochen, welche einer O2-Behandlung bedurften. Bei allen Kindern mit einem Geburtsgewicht < 1300 g, unabhängig von einer O2-Behandlung. Es sollte klar sein, dass diese Untersuchungen nur aussagekräftig sind, wenn sie durch einen sowohl in neonatologischer Ophthalmologie als auch in indirekter Ophthalmoskopie erfahrenen Augenarzt durchgeführt werden können. In Zürich untersuchen wir die Kinder nach folgenden Kriterien (den Empfehlungen der AAP, der CRYO-ROP Studie und unseren eigenen Erfahrungen folgend): (1) alle Kinder mit GG weniger als 1500 g unabhängig von der O2-Gabe; (2) Frühgeborene mit GA weniger als 35 Wochen und FIO2 > als 0,4 während mehr als 24 Stunden; (3) Untersuchungsdatum in der 5.-6. extrauterinen Lebenswoche. Die Verlaufskontrollen dieser Kinder richten sich nach den in der ersten Untersuchung erhobenen Befunden. Kinder mit einer ROP müssen so lange vom Spezialisten nachkontrolliert werden, bis die Gefahr einer retinalen Komplikation vorüber ist. Danach sollten sie dem praktischen Ophthalmologen zur Vorbeugung der Amblyopie (durch Anisomyopie oder Strabismus bedingt) überlassen werden. Im ersten Jahr werden sechsmonatliche Kontrollen, danach jährliche empfohlen. Kinder, die eine Kryokoagulation oder eine Netzhautoperation benötigen, sollten sowohl vom Spezialisten wie auch vom praktischen Ophthalmologen weiterbetreut werden. Der erstere wird den Zustand der Retina überwachen, der zweite die Amblyopie-Prophylaxe durchführen.

Summary

The recommendations of the American Academy of Pediatrics for eye examinations of premature infants are based on the following criteria: an age of gestation less than 35 weeks for infants having received oxygen or a birthweight under 1300 g with or without supplemental oxygen. The first examination should take place between the 5th and the 7th week of extrauterin life, or prior to decharge of the hospital and repeated according to the first observations. It is specified that the examination must be done by a person experienced in neonatal ophthalmology and indirect ophthalmoscopy. In Zurich, following these recommendations, the criteria of the CRYO-ROP study, and our experience, we examine the infants with following features: (1) all premature infants with birthweight less than 1500 g independently of oxygen exposure, (2) neonates who have less than 35 gestational weeks and who were exposed in a FIO2 >0.4 during more than 24 h. And (3) the first eye examination is done between the 5th and the 6th weeks of extrauterin life. The follow-up of these children will depend on the primary state. The infants with ROP will be followed by the neonatal ophthalmologist as long as retinal complications can persist. Afterwards these infants will be controlled by the general ophthalmologist for the amblyopie prophylaxis (by anisomyopia or strabismus). Two controls during the first year, then one per year are advised in these cases. For children who had a cryoco-agulation or an retinal detachment operation, the follow-up will be assured by the general ophthalmologist for the prevention of the amblyopia and by the neonatal ophthalmologist for the retina.

    >