Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(2): 129-134
DOI: 10.1055/s-2008-1045944
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Über ungewöhnliche Wahrnehmungen am Polatest in einem Fall von Esotropie mit anomaler Korrespondenz

Concerning Unusual Perceptions in the Pola Test in a Case of Esotropia with Anomalous CorrespondenceR. Brückner, A. Stoll1 , U. Mohr-Stamm2
  • (Basel)
  • 1(Bern), Dr. med. Andreas Stoll, die ehemalige „Versuchsperson”
  • 2(St. Peterzell), Frau Pfarrer Ursula Mohr-Stamm, damals Orthoptistin
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 28.10.1983

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 24.9.1990

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

dass die Polatestfiguren von Heterophorikern mit Fixationsdisparität zuweilen als deformiert beschrieben werden, hat H. J. Haase schon vor zwei Jahrzehnten publiziert. Die Hauptperson unserer Mitteilung ist ein 13jähriger Junge mit frühkindlichem Strabismus convergens, bei dem die damals übliche „Schieltherapie” am Schielwinkel und an der anomalen Korrespondenz bis dahin nichts wesentliches verändert hatte. Die korrigierte Sehschärfe war beiderseits gleich, 1,0 bis 1,1. Wurde die esotrope Augenstellung mit Prismen so gut als möglich auf den objektiven Winkel korrigiert, kam es zu einem Wechsel von Diplopie und binokularem Einfachsehen, - gelegentlich sogar zu „normal korrespondierender” Verschmelzung mit richtiger Stereopsis. In Übergangsphasen schien die Testebene mehr oder weniger in die Breite gezogen zu sein und die Halbfiguren darin vollbrachten allerlei „Purzelbäume”. Binokulare Makropsie sowie monokulare Mikropsie und Makropsie, auch Polyopie und ungewöhnliche Tiefeneffekte wurden beschrieben. Konfusion kam nicht vor; alle Bilder hatten Gestalt. Die seltsamen Phänomene werden als Wettstreit zwischen etablierter anomaler und schlummernder normaler Korrespondenz gedeutet. Die Mitteilung soll zu weiteren derartigen Beobachtungen und gegebenenfalls experimenteller Ausgestaltung anregen.

Summary

That the Pola test figures of heterophoric subjects with fixation disparities are described as deformed at times, was published by H. J. Haase two decades ago. The main subject in this publication is a 13-year-old boy with early childhood convergent strabismus, in which the “squint therapy” which was used at that time, did not change the angle of squint and the anomalous correspondence to any extent. The corrected visual acuity was the same bilaterally, 1.0 to 1.1. If the esotropie eye position was corrected as well as possible with prisms to the objective angle, a change between diplopia and binocular fusion occurred; occasionally even to “normal corresponding” fusion with correct stereopsis. In the transition phases the test level appeared to be more or less drawn out in width, and the half figures underwent all kinds of “somersaults”. Binocular macropsia and monocular micropsia and macropsia, and also polyopia and unusual depth effects were described. Confusion did not occur; all pictures had form. These rare phenomena were interpreted as a competition between established anomalous and latent normal correspondence. This communication should stimulate further observations of this type and, should the occasion arise, lead to experimental research.

    >