Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046424
Qualitative und quantitative diagnostische Möglichkeiten der Papillenfarbmessung
Qualitative and Quantitative Diagnostic Possibilities of Papillary ColorimetryPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 3. 11. 1988
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 7. 6. 1989
Publication Date:
11 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei der Papillenfarbmessung als qualitative und quantitative Untersuchungsmethode wird die Verlagerung der temporalen und nasalen Farbkoordinaten auf der x;y-Ebene der DIN-Farbkarte bestimmt. Ausgehend von den temporalen und nasalen Papillennormalfarbwerten gibt es bezüglich der qualitativen Diagnostik vier unterschiedliche Zielrichtungen, in der sich Farbkoordinaten vom Normalkollektiv auf der DIN-Farbkarte verlagern können (einfache Optikusatrophien, vaskulär bedingte Optikusatrophien, Hyperämie - Papillen sowie Abweichen der Farbkoordinaten unter gefäßerweiternder Therapie). Quantitative Untersuchungen zur Optikusatrophie erfolgten durch die Papillenfarbmessung bisher 1. an einfachen, absteigenden Optikusatrophien 2. bei Zustand nach anämischen Papilleninfarkten 3. ansatzweise bei Glaukompapillen. Die beste Korrelation zwischen Papillenatrophie und Funktionsverlust konnte für die einfachen Optikusatrophien errechnet werden. Letztere sind dadurch das wichtigste Anwendungsgebiet der Untersuchungsmethode Papillenfarbmessung.
Summary
Papillary colorimetry is a qualitative and quantitative diagnostic method that defines the displacement of the temporal and nasal color ranges on the x;y plane of the German Industrial Standard (DIN) color chart. Starting with normal temporal and nasal papillary stain values, there are, for qualitative diagnosis, four different directions in which the color range can shift from normal values on the DIN color chart, i.e., in connection with simple optic atrophies, optic atrophies due to vascular conditions, hyperemic papillae, and deviations of the color range under vasodilative therapy. Quantitative examinations of optic atrophy using papillary colorimetry have so far been conducted (1) with simple descending atrophies, (2) following anemic papillary infarct, and (3), rudimentarily, in cases of glaucomatous optic nerve head. The best correlation between papillary atrophy and loss of visual function was found with simple optic atrophy. Hence this last-mentioned condition represents the principal area of application of papillary colorimetry as an examination method.