Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047376
Die klinische Bedeutung der unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika
Clinical Significance of the Undesirable Gastrointestinal Effects of Non-Steroid AntirheumaticsPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)
Abstract
Present non-steroid antirheumatics (NSAR) have a lower local toxicity at the gastric and duodenal mucosa than the salicylate derivatives. The incidence of gastric or intestinal side effects that are mediated systemically or by enterohepatic recirculation, however, is on the increase. This is ascribed to patientimmanent factors and changed intake habits in elderly patients. The varying average gastrointestinal side-effect potency of individual NSAR is of secondary importance. For each individual patient it will be necessary to find that NSAR that ensures maximum effect and minimum side effects, and this requires trials with probationers. It is only in recent years that we have come to know of NSAR-associated severe gastrointestinal ulcers and haemorrhages of partly lethal outcome, by means of epidemiology studies. Hence, when NSAR are prescribed for the first time or in repeat prescription, risk patients must be identified and, if necessary, treated prophylactically to protect their mucosa, or submitted to additional curative therapy.
Zusammenfassung
Moderne nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) haben im Vergleich zu den Salizylatabkömmlingen eine geringere lokale Toxizität an der Magen- und Duodenalschleimhaut. Die Rate gastraler bzw. intestinaler Nebenwirkungen, die systemisch oder durch enterohepatische Rezirkulation vermittelt werden, nimmt aber weiter zu. Dafür werden patientenimmanente Faktoren und verändertes Einnahmeverhalten bei älteren Patienten verantwortlich gemacht. Die unterschiedliche durchschnittliche gastrointestinale Nebenwirkungspotenz einzelner NSAR spielt eine untergeordnete Rolle.
Für den individuellen Patienten muß das bestwirksame und nebenwirkungsärmste NSAR probatorisch gefunden werden. Das Wissen um NSAR-assoziierte schwere gastrointestinale Ulzera und Blutungen mit teilweise letalem Verlauf ist erst in den letzten Jahren durch epidemiologische Studien gesichert worden. Bei der Erst- und Wiederholungsverordnung von NSAR müssen deshalb Risikopatienten identifiziert werden und ggf. prophylaktisch einer mukosaprotektiven bzw. einer kurativen zusätzlichen Therapie zugeführt werden.